Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Sechs Unternehmen, davon fünf aus dem Saarland, haben sich gemeinsam für eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums beworben. Ziel der einzelnen Projekte ist es, im Verbund eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Saarland, in Frankreich und in Luxemburg aufzubauen. Eine zentrale Rolle darin nimmt auch die saarländische Stahlindustrie ein, repräsentiert durch die SHS – Stahl-Holding-Saar.
In Bremen und Eisenhüttenstadt will ArcelorMittal seine Flachstahlproduktion dekarboniseren. Dafür beabsichtigt der Konzern, an beiden Standorten wasserstoffbasierte DRI-Anlagen zu errichten. Alle Informationen zur geplanten Umsetzung.
Der zur SMS group gehörige Anlagenbauer Paul Wurth und die Universität Luxemburg wollen einen neuen Lehrstuhl etablieren. Vor kurzem haben das Unternehmen und die Institution eine Vereinbarung zur Einrichtung und Finanzierung eines „Paul Wurth Chair in Energy Process Engineering“ getroffen. Welche konkreten Themen haben sich die Partner damit auf die Agenda geschrieben?
Die Strategie für das Stahlgeschäft treibt Thyssenkrupp mit Hochdruck voran. Auf dem Plan steht unter anderem der Um- und Neubau wichtiger Kernaggregate, den nun der Anlagenbauer Primetals Technologies angehen soll. Welche konkreten Maßnahmen das Unternehmen durchführt und wie sich dadurch die Wertschöpfungskette bei Thyssenkrupp Steel verändert, haben wir hier zusammengefasst.
Salzgitter Flachstahl hat Primetals Technologies damit beauftragt, ein bestehendes Direktumrichter-Antriebssystem für die Schopfschere der Fertigstraße am Produktionsstandort Salzgitter auszutauschen.
Das gemeinsam von USM und Mikhailovsky GOK (Teil von Metalloinvest) gegründete Unternehmen Mikhailovsky HBI hat einen Vertrag mit Primetals Technologies und Midrex unterzeichnet, der die Lieferung einer HBI (Hot Briquetted Iron)-Anlage im russischen Zheleznogorsk vorsieht. Die technischen Details der „weltgrößten“ Anlage ihrer Art haben wir hier zusammengefasst.
Als „weltweit erstes“ Unternehmen hat Thyssenkrupp Hohenlimburg sein Duschlager für Warmband digitalisiert. Welche Vorteile das neue System bringt und wie es das Werk auf dem Weg zur voll vernetzten Hütte unterstützen soll, lesen Sie hier.
Die Liberty Steel Group, zugehörig zur GFG Alliance, hat eine neue Absichtserklärung mit Paul Wurth und SHS – Stahl-Holding-Saar unterzeichnet. Erklärtes Ziel der Industriepartner ist es, den Bau und Betrieb eines wasserstoffbasierten Stahlwerks im französischen Dünkirchen zu prüfen. Alle Eckdaten im Überblick.
Die Unternehmen Danieli, Leonardo und Saipem wollen gemeinsam an einer Lösung arbeiten, energieintensive Anlagen im Stahlsektor umweltverträglicher zu gestalten. Hier lesen Sie, mit welcher technischen Lösung das künftig gelingen soll.
Eine Beteiligung an dem Forschungsprogramm „Towards Carbon Neutral Metals“ (TOCANEM) soll dem finnischen Stahlhersteller Outokumpu dabei helfen, seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen.