Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Der schwedische Stahlkonzern SSAB könnte bald die fossilfreie Stahlproduktion in den Vereinigten Staaten vorantreiben. Eigener Mitteilung zufolge wurde das Unternehmen vom US-Energieministerium eingeladen, um den Bau einer Produktionsanlage zu ergründen.
2028 soll das Stahlwerk von Thyssenkrupp Steel in Duisburg an das GET-H2-Netz angeschlossen werden, das Teil des geplanten deutschen Wasserstoffnetz werden soll. Nowega, OGE und Thyssengas haben hierzu jetzt einen Vertrag mit dem Stahlhersteller unterzeichnet.
Andritz hat von Salzgitter Flachstahl den Auftrag zur Lieferung einer neuen Beizsektion für die bestehende Schubbeizanlage erhalten. Die neue Prozessausrüstung soll einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten und die Effizienz der Anlage erhöhen.
SMS group hat ein Technologie-Upgrade des ursprünglich an Çolakoğlu Metalurji gelieferten Warmbandkomplexes für den Produktionsstandort im türkischen Kocaeli erfolgreich umgesetzt. Die Modernisierung verschafft dem Kunden einige Vorteile.
Eletrobras und SMS group eruieren Möglichkeiten zur Versorgung der brasilianischen Industrie mit grünem Wasserstoff. Ausgangspunkt ist eine Absichtserklärung zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Eletrobras und Untersuchung der Nutzung in industriellen Prozessen.
Mit einer neuen Produktionslinie mit fünf Maschinen von Voortman hat Thyssenkrupp Materials Nederland seine Bearbeitungsprozess optimiert. Dank der Investition berichtet das Unternehmen von mehr Präzision und kürzeren Durchlaufzeiten.
Mit einer neuen Versuchsanlage startet bei Dillinger eine Reihe von Untersuchungen zur Abtrennung von CO2 aus Industriegasen. Ziel ist, Bedingungen für das nachhaltige Verfahren aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen.
Primetals Technologies hat das endgültige Abnahmeprotokoll für ein Modernisierungsprojekt des Drahtwalzwerks bei Kaptan Demir Çelik erhalten. Die Anlage soll Kohlenstoffstähle, austenitische Edelstähle und Stähle mit Kaltstauchqualitäten produzieren.
Ende Februar unterzeichneten Primetals Technologies und der indische Stahlproduzent Steel Authority of India Limited (SAIL) eine Absichtserklärung über eine enge Zusammenarbeit bei Projekten und Technologien im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung des Werks in Rourkela.
Polytec, ein Pionier im Bereich optischer Messtechnik mit Sitz in Süddeutschland, untermauert seinen Fokus auf nachhaltige Industriepartnerschaften für seine optischen Geschwindigkeits- und Längensensoren, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden.