Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Der in der Schweiz ansässige Stahlhersteller Swiss Steel setzt auf Digitalisierung, um Emissionen im Blick zu behalten. Um die grüne Stahlproduktion weiter voranzutreiben, nutzt setzt man nun auf die Viridis Energy and Sustainability Suite von SMS group.
Thyssenkrupp Steel hat eine neue Spaltanlage in Motta Visconti, Italien, in Betrieb genommen. Laut Unternehmen stellt die Anlage hocheffiziente Elektrobänder für die Automobilindustrie her – und ist damit eine weitere Investition im Bereich Elektromobilität.
Erstmals fährt ArcelorMittal mit Unterstützung von DB Cargo und Innofreight direktreduziertes Eisen nach Eisenhüttenstadt. Mit diesem Schritt eröffnet der Konzern eine Versorgungskette, an deren Ende künftig klimaneutraler Stahl produziert werden soll.
Auf den ersten Blick scheinen die aktuellen Zahlen zur Rohstahlproduktion in Deutschland in gut. Quer über alle Berichtssegmente der WV Stahl liegen die Zahlen gegenüber dem Vorjahresmonat im Plus. Die Frage ist aber: Wie stark ist der Vergleichsmonat in historischer Sicht?
Salzgitter Flachstahl, eine Tochtergesellschaft des Stahl- und Technologiekonzerns Salzgitter AG, hat mit Octopus Energy einen langfristigen Stromabnahmevertrag geschlossen, der einen Beitrag leistet, die künftige Produktion von grünem Stahl zu ermöglichen.
Die Swiss Steel Group führt eine neue Produktreihe ein, die man selbst „revolutionär“ nennt. Konkret handelt es sich dabei um Ugima-X Martensitische und Duplexstähle. Der Impuls zur Erweiterung des Portfolios kam aus dem Kundenkreis.
Hochofenstückschlacken dürfen als Gesteinskörnung im Beton Verwendung finden – für Stahlwerksschlacken hingegen existiert noch keine analoge Regelung in Deutschland. In einem Forschungsprojekt hat das FEhS-Institut nun untersucht, was möglich ist.
Thyssenkrupp Steel Europe hat die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten Direktreduktionsanlage gestartet. Man setze damit einen „weiteren Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion“, heißt es.
Stahlproduzent Hoa Phat Dung Quat Steel hat kürzlich Primetals Technologies einen Auftrag für die Implementierung eines Manufacturing Execution Systems erteilt. Die Software soll die Produktivität verbessern sowie die Verarbeitung von Produktionsdaten beschleunigen.
Der Schweizer Hausgerätehersteller V-ZUG setzt für seine Produktion auf den CO2-reduzierten Stahl „Circle Green“ von Outokumpu. Ganz konkret wolle man den Werkstoff für Bauteile von Geschirrspülern verwenden.