Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Tata Steel startet in Großbritannien den Verkauf seines CO2-reduzierten Stahls „Optemis Carbon Lite“. Die entsprechende Zertifizierung basiert auf Klimaschutzmaßnahmen, die das Unternehmen in der eigenen Wertschöpfungskette realisiert hat.
In diesem Jahr bietet die Euroblech wieder eine spannende Plattform, um sich über innovative Technologien und Lösungen aus der blechbearbeitenden Branche zu informieren. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Messe im Überblick.
Die SMS group hat im Rahmen des Deutschen Logistik-Kongresses den Deutschen Logistikpreis erhalten. Der Grund stammt nicht aus dem matellurgischen Anlagenbau, sondern ist eine Ableitung daraus: die Hochregallager-Technologie Boxbay.
Der Stahlerzeuger thyssenkrupp Steel hat in Bochum den Grundstein für ein neues Doppelreversiergerüst gelegt. Mit diesem Aggregat sollen künftig noch dünnere und festere Stähle vor allem für den Einsatz in der Elektromobilität produziert werden.
Für das Leuchtturmprojekt H2 Green Steel übernimmt der Düsseldorfer Anlagenbauer SMS group die Lieferungen von der Direktreduktionsanlage bis hin zu den Bandanlagen – und sichert sich so ein gigantisches Auftragsvolumen.
In Sachen Wasserstoff wollen fünf Unternehmen aus dem Osnabrücker Raum, darunter Georgsmarienhütte, gemeinsame Sache machen. Das Quintett strebt an, Wasserstoffprojekte in der Wirtschaftsregion Osnabrück umzusetzen.
Die neue Feuerbeschichtungsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Dortmund ist fertiggestellt. Die Anlage wurde heute im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst eingeweiht. Mit ihr soll der Standort zum europäischen Zentrum für hochwertige, feuerverzinkte Produkte aus Stahl werden.
Portfoliounternehmen und Partner der Montan-Ventures-Saar trafen sich Ende September zum kreativen Austausch über Geschäftsideen und Innovation in Saarlouis. Die Devise: „Wir wachsen zusammen – AdVenture. Future. Now“.
Anhand einer innovativen Software will „greenable“ Unternehmen dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu bilanzieren. Der Clou: das Team nutzt hierfür unter anderem direkte Aktivitätsdaten – und ist damit smart genug, um sich nun „Start-up des Jahres“ nennen zu dürfen.
Die EU-Kommission hat den Förderantrag der Salzgitter AG für das Transformationsprogramm Salcos notifiziert, also die beantragte nationale Beihilfe mit europäischem Recht für vereinbar erklärt. Das ist eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Gewährung der Fördermittel.