Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der deutsche Stahlproduzent BGH Edelstahlwerke hat Primetals Technologies die Endabnahmebescheinigung für einen neuen AOD-Konverter erteilt. Damit erweitert das Unternehmen sein Elektrostahlwerk im sächsischen Freital.
Vom Bergwerk zum Stahl: Der schwedische Stahlkonzern SSAB hat eigenen Angaben zufolge den weltweit ersten fossilfreien Stahl ausgeliefert. Hergestellt wurde dieser mit Eisen des Bergbaukonzerns LKAB, einem der Projektpartner der Hybrit-Initiative.
Mit einer neuen Besäumschere will Wuppermann in Ungarn die Qualität seiner Stahlbänder verbessern. Wichtiger Bestandteil der Anlage ist eine Technologie der Düsseldorfer SMS group.
Ob bzw. wie sich die in Österreich vorhandenen Hüttensande für die Betonproduktion unter den national vorhandenen Regelungen bzw. normativen Vorgaben eignen, war Thema eines umfangreichen Forschungsvorhabens.
Die industriellen Digitalisierung in der Metallbranche stand im Mittelpunkt der „Days of Metal“, einer virtuellen Konferenz mit Keynotes, moderierten Panel-Diskussionen und interaktiven Workshops. Praktiker, Experte und Einsteiger tauschten sich über Lösungen zu den drängendsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters aus.
Dank der konsequenten Digitalisierung und Neuorganisation ihrer Prozesse erhöhte FACO Metalltechnik die Flexibilität der Produktion, reduzierte den Ressourcenbedarf und baute ein neues Geschäftsfeld für nachhaltige Produkte auf. Unterstützung gab es von der EFA.
Bereits seit 2015 setzt die Eisengießerei Fritz Winter das eigens entwickelte „ecoCasting“ für PKW-Zylinderblöcke ein. Nun hat das Unternehmen seine Technologie auf das Nutzfahrzeugsegment ausgeweitet.
NLMK Lipetsk hat die erste Ausrüstung für den Bau seiner neuen kontinuierlichen Feuerverzinkungsanlage HDGL-5 erhalten. Die Anlage soll künftig hochfesten und korrosionsbeständigen Walzstahl mit einer Jahreskapazität von 450.000 Tonnen erzeugen.
Für eine innovative Batterieplattform rückt der Entwicklungsdienstleister Bertrandt den Werkstoff Stahl in den Vordergrund. Bei der Umsetzung setzt das Unternehmen auf die Fachexpertise von voestalpine.
Tenova fasst die Dekarbonisierung der Stahlindustrie weiter ins Auge. Als wichtigen Meilenstein hat der italienische Anlagenbauer einen innovativen Brenner für Wärmebehandlungsöfen entwickelt.