Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Tenova LOI Thermprocess hat einen neuen Auftrag von VIZ-Stal (NLMK Group) erhalten. Darin ist vorgesehen, das Werk im russischen Jekaterinburg mit einer Entkohlungs- und Beschichtungsanlage (DCL) zu beliefern.
Die RWTH Aachen siedelt das neue German-Emirati-Institute in Deutschland an. Damit will die Lehr- und Forschungseinrichtung den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausches zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und der Bundesrepublik im Bereich Industrie 4.0 fördern.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat im Rahmen ihrer Sommerreise das Duisburger Hüttenwerk von thyssenkrupp Steel besucht. Sie informierte sich unter anderem über die Pläne, die Produktion vollständig klimaneutral aufzustellen.
Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unterstützt den Ansatz der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung: auf verschiedenen politischen Handlungsfeldern die Voraussetzungen für Forschung und Innovation kontinuierlich zu verbessern. Dafür sei jedoch eine höhere digitale Souveränität vonnöten.
Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben jetzt drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Darin ist geplant, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die berühmte König-Brauerei zu führen.
Gerdau und RHI Magnesita haben ein neues Projekt zur Nutzung von Blockchain-Technologie auf den Weg gebracht. In Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen „Criptonomia“ entwickelten die Unternehmen eine Lösung, die die Zukunft von B2B-Geschäftsbeziehungen verändern soll.
Voestalpine hat am Standort Donawitz eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Feinerzreduktion in Betrieb genommen. Entwickelt wurde das „HYFOR“ genannte Aggregat von Primetals Technologies. Erste Tests wurden nun erfolgreich durchgeführt.
Volkswagen will den Einsatz von 3D-Druckern in der Autoproduktion vorantreiben. Erstmals wurde jetzt im Stammwerk Wolfsburg das neueste Verfahren – das sogenannte Binder-Jetting – in der Teilefertigung eingesetzt.
Die Partner der schwedischen HYBRIT-Initiative – SSAB, LKAB und Vattenfall – haben eine wichtige Testproduktion von Eisenschwamm abgeschlossen. Nach eigenen Angaben ist es den Unternehmen gelungen, auf ihrer Pilotanlage in Luleå zum weltweit ersten Mal grünen Wasserstoff für die Direktreduktion zu verwenden.