Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Anfang Dezember begann Michael Szucki seine Tätigkeit am Gießerei-Institut der TU Bergakademie Freiberg als Professor für Gusswerkstoffe und Gießverfahren. In diesem Rahmen untersucht der 37-jährige Gieß- und Formgebungsprozesse und greift…
Trumpf und Jungheinrich wollen künftig bei Intralogistik-Lösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen am Dienstag, 8. Dezember bekanntgegeben. Im Rahmen der Partnerschaft soll der…
An einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie arbeiten derzeit das Essener Energieunternehmen Steag, der Stahlbereich Steel Europe von Thyssenkrupp sowie der ebenfalls zu dem Industriekonzern gehörende Elektrolyseanbieter Uhde Chlorine Engineers. Gegenstand ist der…
Im Juni dieses Jahres wurde der alte Gasometer der Saarstahl AG in Neunkirchen rückgebaut. Dessen Nachfolger, so gibt das Unternehmen nun bekannt, spart Energie von rund 600 Neunkircher Haushalten pro…
Der Salzgitter-Konzern hat von Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Förderbescheid in Höhe von fünf Millionen Euro erhalten. Vorgesehen ist dieser für den Bau einer flexibel mit Wasserstoff und Erdgas zu betreibenden…
Der Zugversuch ist ein aufwendiges und zerstörendes Prüfverfahren zur Ermittlung mechanischer Eigenschaften. Eine punktgenaue (lokale) Prüfung von Bauteilen, wie etwa bei der Härteprüfung, ist durch den Zugversuch nicht möglich. Das…
GMR-Sensoren machten es möglich, „die magnetische Prüfung zu optimieren“, sagt IMS-Experte Christian Knackstedt. Im Interview erklärt er die Vorteile des neuen „Inclusion Detection Systems“ und berichtet über die Grundlagen des…
Inclusion Detection System“ (IDS) nennt sich eine neue Lösung, mit der IMS Messsysteme künftig potenzielle Einschlüsse oder Schalendefekte in kaltgewalztem Bandstahl erkennen will. Das System bedient sich an komplexen GMR-Sensoren…
Die additive Fertigung ist quer durch die verschiedenen Industrien so aktuell wie zukunftsträchtig. Mit ihr lassen sich Teile erzeugen, bei denen traditionelle Verfahren an ihre Grenzen stoßen. Philipp Mayer hat…
Im Kurzinterview erläutert Philipp Mayer, Geschäftsführer von codestryke aus München, wie Unternehmen den Digitalisierungspfad erfolgreich beschreiten können und wie es um die Sicherheit in der „Cloud“ bestellt ist. Dieser Beitrag…