Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Der immer effizientere Einsatz von Energie und Ressourcen bleibt eine große Herausforderung, die nur mit innovativen Lösungen zu bewältigen ist. Ein schneller, günstiger und ressourcenschonender Ansatz ist die Anwendung von digitalen Methoden.
Bei der Salzgitter AG wird gebaut und in die Zukunft investiert: Für die erste Stufe des Salcos-Programms folgte nun der symbolische Spatenstich. Den Auftakt bildet das Hauptschalthaus der Direktreduktionsanlage, das ebendiese künftig versorgen und steuern soll.
Die chinesische Baowu Group hat die Heinrich Georg Maschinenfabrik mit der Ausrüstung eines vollständig automatisierten Rollshops beauftragt. Das beinhaltet insgesamt vier Georg ultragrind Walzenschleifmaschinen für das Kaltwalzwerk Wuhan in der Provinz Hubei.
Ein Geschäftsbereich von ElvalHalcor hat die SMS group mit einer Lieferung für ein Flachwalzwerk in Griechenland beauftragt. Anstatt sich im Voraus für einen festen Rahmen für das gesamte Projekt zu entscheiden, verfolgt man eine agile Methodik.
Bei Thyssenkrupp Hohenlimburg hat Primetals Technologies einen digitalen Assistenten für die Erkennung von Bandquerrissen implementiert. Es ist die erste Computer-Vision-basierte Lösung des Anlagenbauers, die speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde.
Outokumpu untersucht derzeit die Möglichkeit, CO2-Emissionen aus der Produktion mithilfe eines kleinen modularen Reaktors zu reduzieren. Die sogenannte SMR-Technologie könnte verwendet werden, um neben Strom auch Wasserstoff, Prozess- und Fernwärme zu erzeugen.
Thyssenkrupp Steel hat den Grundstein für weitere Großprojekte in Duisburg-Bruckhausen gelegt. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur informierte sich am 20. November direkt am Standort – und bewertet die Bauvorhaben als „eindrucksvolles Zeichen“.
Das GMH-Unternehmen Mannstaedt setzt in den kommenden Jahren auf ein nachhaltiges Energiekonzept. Herzstück des Programms ist eine von Eon bereitgestellte Wärmetauscheranlage, die die Abgase der Produktionsanlagen nutzbar macht.
Ende August startete ein Digitalisierungsprojekt von Kaltenbach Solutions beim Stahlhändler Thomann am Bodensee. Eine vollintegrierte IoT-basierte Lösung wird dort im Bereich der Anarbeitung die Auftrags-, Prozess- und Maschinendaten erfassen und analysieren.
Mit der neuen Lösung „Shopfloor Operation Management“ will Schuler Anlagenstillstände frühzeitig verhindern. Die Anwendung zeigt auf, wie es um die aktuelle Produktion bestellt ist, und legt mögliche Probleme frühzeitig offen.