Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Thyssenkrupp Steel hat den Grundstein für weitere Großprojekte in Duisburg-Bruckhausen gelegt. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur informierte sich am 20. November direkt am Standort – und bewertet die Bauvorhaben als „eindrucksvolles Zeichen“.
Das GMH-Unternehmen Mannstaedt setzt in den kommenden Jahren auf ein nachhaltiges Energiekonzept. Herzstück des Programms ist eine von Eon bereitgestellte Wärmetauscheranlage, die die Abgase der Produktionsanlagen nutzbar macht.
Ende August startete ein Digitalisierungsprojekt von Kaltenbach Solutions beim Stahlhändler Thomann am Bodensee. Eine vollintegrierte IoT-basierte Lösung wird dort im Bereich der Anarbeitung die Auftrags-, Prozess- und Maschinendaten erfassen und analysieren.
Mit der neuen Lösung „Shopfloor Operation Management“ will Schuler Anlagenstillstände frühzeitig verhindern. Die Anwendung zeigt auf, wie es um die aktuelle Produktion bestellt ist, und legt mögliche Probleme frühzeitig offen.
Durch zertifizierte Klimaprojekte hat Thyssenkrupp Materials Trading seinen CO2-Fußabdruck des Geschäftsjahres 21/22 ausgeglichen. Dem Unternehmen zufolge sind die Emissionen durch sogenannte „Carbon Removel Credits“ kompensiert worden.
Der HärtereiKongress und die Fachtagung SI Steel Innovation richten sich als Doppelveranstaltung an Praktiker, Forscher und Nachwuchskräfte. Über die jüngsten Erfahrungen und worauf sich Besucher diesen Oktober einstellen können, berichtet Dr. Till Schneiders.
Die Georgsmarienhütte GmbH hat am Hafen in Spelle-Venhaus einen neuen Schlackenaufbereitungsplatz in Betrieb genommen. Ziel ist, entstehende Nebenprodukte aus dem Stahlerzeugungsprozess einer nachhaltigen, weiteren Nutzung zuzuführen.
Auf dem Dach der Heizzentrale von Thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hamborn wandelt eine Turbine in Zukunft Prozessdampf in elektrische Energie um. Am 11. Oktober wurde die fünf Tonnen schwere Mikro-Dampfturbine an ihren Bestimmungsort gehoben.
Die moderne Blechbearbeitung braucht für ihre Prozessabläufe verlässliche Kennzeichnung. Die Systeme von REA Elektronik, die das Unternehmen auf der Blechexpo 2023 zeigt, arbeiten auch in widrigsten Umgebungen und auf schwierigen Oberflächen zuverlässig.
Der IT-Dienstleister Kaltenbach Solutions hat mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung eine Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, die Effizienz von Sägemaschinen durch den Einsatz digitaler Lösungen zu steigern.