Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Der Hochofen A der Salzgitter AG ist nach einer etwas mehr als 100-tägigen Modernisierung wieder angeblasen worden. Die Neuzustellung galt als wichtiger operativer Schritt, um die Roheisenbasis in der Transformationsphase abzusichern.
Der Stahlwerksbetrieb sorgt für eine Reihe spannender Bildmotive. Wenn ein führender Landespolitiker dann seine Neujahrsansprache in einem Betrieb wie Feralpi Stahl in Riesa aufzeichnet, vermittelt diese Kulisse eine Botschaft hinter den Worten.
Nippon Steel kündigte an, seinen US-amerikanischen Konkurrenten US Steel zu kaufen. Wie beide Unternehmen mitteilten, zahlen die Japaner 55 US-Dollar je Aktie in bar. Inklusive übernommener Schulden beträgt der Kaufpreis damit 14,9 Milliarden US-Dollar.
Mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der Stahlproduktion einsparen – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der SMS group mit einem neuen Verfahren vorantreiben. Dieses basiert auf der Modernisierung bestehender Hochofentechnologie.
Dem Verbundprojekt „Steelanol“ ist es im belgischen Gent erstmals gelungen, Ethanol im industriellen Maßstab herzustellen. Die erfolgreiche Produktion ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme der neuartigen Anlage.
Die Stahl-Holding-Saar (SHS) mit ihren Töchtern Dillinger, Rogesa und Saarstahl ist bereit für die Transformation zur CO2-armen Stahlproduktion. Der Bund plant nun, das gewaltige Dekarbonisierungsprojekt mit 2,6 Milliarden Euro zu unterstützen.
Spezialstahlhersteller Changzhou Dongfang Special Steel lässt sich von Friedrich Kocks einen RSB 370++/4 in 5.0 Design installieren. Für die Stabstraße wurde der Block entsprechend den individuellen Anforderungen des Stahlerzeugers ausgelegt.
Bei der Salzgitter AG wird gebaut und in die Zukunft investiert: Für die erste Stufe des Salcos-Programms folgte nun der symbolische Spatenstich. Den Auftakt bildet das Hauptschalthaus der Direktreduktionsanlage, das ebendiese künftig versorgen und steuern soll.
In seinem Stahlwerk in Dangjin im Westen Südkoreas hat Hyundai Steel erneut Eco Slide Discs von Primetals Technologies implementiert. Der Anlagenbauer verspricht eine deutliche Reduzierung der Wartungskosten gegenüber konventionellen Lösungen.
Ein Geschäftsbereich von ElvalHalcor hat die SMS group mit einer Lieferung für ein Flachwalzwerk in Griechenland beauftragt. Anstatt sich im Voraus für einen festen Rahmen für das gesamte Projekt zu entscheiden, verfolgt man eine agile Methodik.