Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Im Rahmen ihrer Partnerschaft organisierten SMS group und PT Gunung Raja Paksi Tbk (GRP) gemeinsam eine zweitägige „Focus Group Discussion (FGD)“ in Jakarta, Indonesien. Das Ziel war durch den Titel klar und ein Weg dorthin wurde letztlich sichtbar.
Eine neue Studie soll China Steel Corporation (CSC) dabei unterstützen, deren Ziel einer Reduktion der eigenen CO2-Emissionen um 25 Prozent bis 2030 zu erreichen. Anlagenbauer Primetals Technologies sieht insbesondere zwei Hebel.
Mit dem jetzt eröffneten Edelstahlwerk in Kapfenberg will Voestalpine einen „technologischen Meilenstein in der Herstellung zukunftsweisender Hochleistungswerkstoffe“ setzen. Besonders drei Zielgruppen werden als Abnehmer ins Visier genommen.
Die Ukraine und Primetals Technologies haben jüngst eine Absichtserklärung zum Wiederaufbau der Eisen- und Stahlindustrie unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Umsetzung von Projekten, die auf ein wichtiges Ziel einzahlen.
Der HärtereiKongress und die Fachtagung SI Steel Innovation richten sich als Doppelveranstaltung an Praktiker, Forscher und Nachwuchskräfte. Über die jüngsten Erfahrungen und worauf sich Besucher diesen Oktober einstellen können, berichtet Dr. Till Schneiders.
Die Georgsmarienhütte GmbH hat am Hafen in Spelle-Venhaus einen neuen Schlackenaufbereitungsplatz in Betrieb genommen. Ziel ist, entstehende Nebenprodukte aus dem Stahlerzeugungsprozess einer nachhaltigen, weiteren Nutzung zuzuführen.
Auf dem Dach der Heizzentrale von Thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hamborn wandelt eine Turbine in Zukunft Prozessdampf in elektrische Energie um. Am 11. Oktober wurde die fünf Tonnen schwere Mikro-Dampfturbine an ihren Bestimmungsort gehoben.
Die moderne Blechbearbeitung braucht für ihre Prozessabläufe verlässliche Kennzeichnung. Die Systeme von REA Elektronik, die das Unternehmen auf der Blechexpo 2023 zeigt, arbeiten auch in widrigsten Umgebungen und auf schwierigen Oberflächen zuverlässig.
Gut einen Monat nach dem traditionellen Spatenstich zu Greentec Steel in Donawitz erfolgte nun der Start am Voestalpine-Hauptsitz in Linz. Die Wirkung auf die Klimaschutzbemühungen in Österreich ordnet der Konzern selbstbewusst ein.
Klöckner & Co hat einen Vertrag über die Lieferung von CO2-reduziertem Stahl an Acciaitubi unterzeichnet. Der italienische Rohrproduzent zählt damit zu den ersten Unternehmen in Europa, die Stahlrohre mit niedrigeren Emissionswerten produzieren.