Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Outokumpu will sich künftig auf sein Kerngeschäft mit nichtrostenden Flachstahlprodukten konzentrieren. Vor diesem Hintergrund hat das finnische Unternehmen beschlossen, sein Segment Langprodukte an die italienische Marcegaglia Steel group zu veräußern.
Tata Steel Nederland hat einen klimafreundlichen Stahl auf den Markt gebracht. Das Material trägt den Namen „Zeremis Carbon Lite“ und weist dem Unternehmen zufolge einen um bis zu 100 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auf.
Die Benteler Gruppe wird ihr Stahlrohrwerk im US-amerikanischen Shreveport für 460 Millionen US-Dollar an Tenaris verkaufen. Wie das Unternehmen mitteilt, sei es derzeit entscheidend, eine „deutlich höhere finanzielle Stabilität“ zu gewährleisten.
Der Mineralölkonzern BP und thyssenkrupp Steel gehen eine Kooperation ein, um die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu unterstützen. Die geplante Zusammenarbeit schließt die Lieferung von CO2-armem Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien ein.
Der finnische Edelstahlhersteller Outokumpu hat bei Primetals Technologies unter anderem zwei neue Mold Expert Fiber-Systeme in Auftrag gegeben, die sich durch eine Fülle von Messpunkten auszeichnen. Das Geheimnis? Glasfasertechnologie.
Feralpi Stahl sieht sein jüngstes Investment in Deutschland als den „nächsten logischen Schritt auf dem Weg zu grünem Stahl“. Konkret: Der italienische Stahlerzeuger baut im sächsischen Riesa ein neues Walzwerk.
Showa Denko Carbon und der Salzgitter-Konzern haben einen strategischen Liefervertrag beschlossen. Dabei geht es um die Belieferung mit Ultra-Hochleistungs-Graphitelektroden (UHP) sowie Pfannenofen-Graphitelektroden (ΩMEGA).
Spiegelbildlich zur Sentiment-Umfrage im Vorfeld der Messen wire + Tube gibt es auch eine im Nachgang. Acht Aussteller der Doppelmesse ziehen ihr Messefazit. Die Statements kommen u.a. von Vertretern der SMS group, Böllinghaus Steel und Kloeckner & Co. Deutschland.
Ursprünglich waren digitale Währungen – allen voran Bitcoin – nur ein Thema für IT-Cracks. Zwischenzeitlich ist das Thema in den Publikumsmedien angekommen – und die Technik dahinter bietet auch Unternehmen der Metallindustrie einiges an Potential, wie drei Gastautoren von PSI skizzieren.
Als Betreiber eines Elektrostahlwerks ist Benteler hinsichtlich des Megathemas Dekarbonisierung sprichwörtlich am Puls des politischen Willens. Im Interview berichtet der Leiter des Nachhaltigkeitsprogramms über konkrete Aufgaben und Herausforderungen seines Hauses.