Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Das Handelshaus Universal Eisen und Stahl hat die erste Lieferung CO2-armen Stahls aus der Salzgitter-Gruppe erhalten. Der erste entsprechende Werkstoff im Sortiment deckt bereits eine Vielzahl möglicher Anwendungen ab.
Mit Blick auf die Elektromobilität hat sich Frankreich ambitionierte Ziele gesetzt. Erkannt hat dies nun auch der Stahlkonzern ArcelorMittal, der seine Elektrobandproduktion in dem Land mit einem neuen Werk verstärken will.
Primetals Technologies hat das Endabnahmezertifikat für sein Projekt zur Aufrüstung der F5- und F6-Hauptantriebe bei Nucor Steel Arkansas in Armorel erhalten. Damit ist die dritte Phase des Gesamtprojekts abgeschlossen: der vollständige Austausch der sechs Hauptgerüstantriebe der Warmbandstraße.
Der Krieg in der Ukraine stellt auch thyssenkrupp vor Herausforderungen. Die betreffen unter anderem das Stahl-Geschäft des Ruhrkonzerns, für das nach wie vor eine eigenständige Lösung gesucht wird.
Laut Blitz-Umfrage des VDMA sehen 85 Prozent der Maschinenbauer den Krieg als gravierendes oder merkliches Risiko für ihre Geschäfte.
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft für die am 1. und 2. Juni stattfindende Leichtbaumesse LightCon. Die Vernetzung in einer solchen Querschnittsbranche hält der Politiker für essenziell.
In einer neuen Studie untersucht die Prognos AG, unter welchen klimapolitischen Rahmenbedingungen die Transformation der Stahlindustrie in Deutschland gelingen kann. Auftraggeber ist die Wirtschaftsvereinigung Stahl, die nun die Ergebnisse bewertet.
Der Stahlhandelskonzern Klöckner & Co hat ein pragmatisches System entwickelt, mit dem er kohlenstoffreduzierten Stahl bei seinen Kunden einführen will.
Der Ukraine-Krieg lässt die Strompreise derzeit explodieren. In Bayern legen daher nun die Lech-Stahlwerke für einige Tage ihre Produktion still. Auf die weitere Entwicklung wolle das Unternehmen flexibel reagieren.
Mit einer neuen Verkupferungsanlage will Schweißdraht Luisenthal seine Position als gefragter Partner der Automobilindustrie festigen. Das Produktionszentrum soll die Beschichtung von essenziellen Motorkomponenten sowohl effizienter als auch nachhaltiger gestalten.