Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Der indische Stahlhersteller JSW Vijayanagar Metallics Limited, eine hundertprozentige Tochter von JSW Steel Ltd (JSW Steel), erteilt Primetals Technologies den Auftrag zur Lieferung von mehreren Anlagen für seinen neues Stahlwerk Nr. 4 in Vijayanagar, Toranagallu.
Mit Blick auf die Dekarbonisierung der Industrie gewinnen sogenannte Power-to-X-Technologien zunehmend an Bedeutung. Die Messe Düsseldorf will nun ihre Fachmesse „decarbXpo“ entsprechend ausbauen – und setzt dafür auf Verbandsexpertise.
Die Salzgitter AG will sich als führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft etablieren. Hierfür erhöht der Stahlhersteller das Tempo seiner konzerneigenen Klima-Initiative SALCOS – und vereinbart zudem einen wichtigen Deal mit der BMW Group.
Die Ruwa Drahtschweißwerk AG hat gemeinsam mit Kaltenbach Solutions ein Digitalisierungsprojekt an Walzwerken umgesetzt. Das Resultat: Das Unternehmen erhält heute alle Auswertungen digital auf einen Blick und ohne Zeitverzögerung.
Die SMS group wird die Effizienz der Prozesse bei Magnitogorsk Iron & Steel Works (MMK) durch den Einsatz von „Syngas“ verbessern. Dieses soll einen Teil der kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffe ersetzen und damit die Voraussetzungen für ein größeres Dekarbonisierungspotenzial in der Zukunft schaffen.
Sekundärbaustoffe wie Eisenhüttenschlacken aus der Stahlindustrie sollen künftig den Vorzug erhalten, wenn es um Ausschreibungen der öffentlichen Hand geht. Das FEhS-Insitut für Baustoff-Forschung stellt bei dem neuen Gesetz jedoch einen zentralen Kritikpunkt fest.
Die Messung der Phasenanteile im Ofen ein wertvolles Werkzeug, um die Herstellung von hochfesten Stählen (AHSS) zu verbessern. Eine mögliche Messmethode hierfür ist die Röntgenbeugung.
Für die Dekarbonisierung der Stahlherstellung setzt die voestalpine AG bei der eigenen Energieversorgung an. Konzernweit will das Unternehmen seine Standorte mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten, die große Mengen an grünem Strom erzeugen.
Die Unternehmen Salzgitter und Ørsted wollen gemeinsam den Weg in die Circular Economy beschreiten. Mit einer entsprechenden Absichtserklärung sehen die Partner vor, geschlossene Wertschöpfungsketten in ihren Geschäftsbeziehungen zu etablieren.
ArcelorMittal Belgien hat thyssenkrupp Uhde den Auftrag zur Errichtung einer Entschwefelungsanlage in Gent erteilt. Hauptziel dieses Brownfield-Projekts ist die Erweiterung der bestehenden Koksofengas-Aufbereitungsanlage um eine Anlage zur Schwefelentfernung und Rückgewinnung.