Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Der schwedische SSAB-Konzern hat ABB damit beauftragt, die Rollgangsantriebe und Motoren der Warmbandstraße im schwedischen Borlänge zu modernisieren. Ziel ist es, den Wartungsaufwand und Ersatzteilbedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz der Anlage zu erhöhen.
Seinen eigens entwickelten Trockenreformierungsprozess will Paul Wurth künftig unter industriellen Bedingungen testen. Dafür hat sich das Unternehmen die saarländischen Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl ins Boot geholt.
Für den peruanischen Stahlhersteller Corporación Aceros Arequipa (CAASA) mit Sitz in Lima soll die SMS group eine neue Vakuum-Tankentgasungsanlage liefern. Diese soll Teil des Stahlwerks werden, das der Düsseldorfer Anlagenbauer bereits geliefert hat.
Neue Stahlsorten für extrem raue Bedingungen entwickeln – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes von Dillinger, der Universität des Saarlandes und der RWTH Aachen. Erfahren Sie hier, was die Partner dazu bewegt.
Die SMS group hat bekanntgegeben, die restlichen Anteile am Unternehmen Paul Wurth zu übernehmen. Für den Düsseldorfer Anlagenbauer sei der Umbruch in der globalen Stahlindustrie der richtige Zeitpunkt, um die Kompetenzen zusammenzubringen. Entsprechend verdichtet sich nun dessen Leistungsspektrum.
Aus dem aktuellen Jahresbericht der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau wird deutlich: Insbesondere in Amerika und Europa setzt sich die Flaute der Stahlwerksbauer fort. In Asien wächst derweil der Optimismus.
Der indische Stahlhersteller Arjas Steel hat Friedrich Kocks einen Auftrag erteilt. Der Anlagenbauer aus Hilden soll dem Unternehmen einen 4-gerüstigen Reduzier- und Sizingblock (RSB) 300++ in 5.0 Design liefern.
Die Schweizer Unternehmen SBB Cargo, Ultra-Brag und Stahl Gerlafingen wollen eine klimafreundliche Transportlösung für Schrott zur Stahlrückgewinnung realisieren. Der Plan: Künftig soll aus dem Ausland eintreffender Stahlschrott so gesteuert werden, dass er per Schiene direkt ins Werk Gerlafingen geliefert werden kann.
IMS Messsysteme und Voestalpine Tubulars haben für dieses Jahr eine neue Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsam planen die Unternehmen, eine bereits installierte IMS Fertigrohr-Messstelle mit einer neuen Technologie auszurüsten.
Das Unternehmen Algerian Qatari Steel (AQS) hat mit seiner neuen Direktreduktionsanlage die Produktion begonnen. Die von Midrex und Paul Wurth gelieferte Anlage gilt als Haupteinheit des neuen AQS Bellara Steel Complex, der ingesamt neun Produktionseinheiten umfasst.