Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Die erste Phase der Wasserstoffversuche am „Hochofen 9“ in Duisburg hat Thyssenkrupp Steel erfolgreich beendet. Welche Ergebnisse die Tests geliefert haben und wie es nun weitergehen soll, haben wir hier zusammengetragen.
Am luxemburgischen Standort Rodingen wollen ArcelorMittal und das Cleantech-Unternehmen Vow ASA an dem Bau einer Biogasanlage arbeiten. Alle Informationen zu der „ersten speziell für die Stahlindustrie“ konzipierten Anlage dieser Art, finden Sie in unserem Bericht.
Die Gespräche sind beendet: Der für möglich gehaltenen Übernahme des Tata-Steel-Werks IJmuiden hat der schwedische SSAB-Konzern eine Absage erteilt.
Die Gesellschaft ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi (Feralpi Stahl) hat in Riesa eine Reihe von Großreparaturen und Instandsetzungen abgeschlossen. Zuletzt ruhte das Stahlwerk vom 31. Dezember bis 25. Januar, das Drahtwerk bis…
Der Salzgitter-Konzern hat einen Großauftrag für rund 160.000 Tonnen längsnahtgeschweißter Großrohre und Rohrbögen erhalten. Nach Unternehmensangaben sollen diese für ein Pipeline-Projekt in Katar geliefert werden. Konkret ging der Auftrag an…
Der österreichische Stahlhersteller Voestalpine hat seinen zweiten Hochofen in Donawitz nach eigenen Angaben wieder in Betrieb genommen. Grund dafür sei die aktuelle Bedarfslage im Langstahl-Bereich, heißt es in einem Statement.…
ArcelorMittal Bremen ist es offenbar gelungen, die Schadstoffbelastung durch seine Kokerei in Bottrop zu verringern. Messungen des Landesumweltamtes LANUV haben nach Angaben des Stahlherstellers bestätigt, dass der Zielwert für das…
Der italienische Stahlhersteller Duferco Steel hat die SMS group damit beauftragt, ein neues Mittelstahlwalzwerk zu liefern. Der Clou: Die Anlage wird vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Digitalisierung, Automation für Produktion…
Für seinen Produktbereich „Green Hydrogen“ hat Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers einen Großauftrag des kanadischen Wasserkraftversorgers Hydro-Québec erhalten. Inhalt dessen ist die Installation einer der „weltweit ersten und größten“ Produktionsanlagen für…
Zu Beginn des Jahres ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums (BMU) in Kraft getreten. Das Programm soll energieintensiven Branchen wie Stahl dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte…