Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Am Standort Duisburg-Bruckhausen will thyssenkrupp Steel Europe ein neues Brammenlager für seine Stranggießanlage errichten lassen. Für die vollautomatisierte Logistiklösung beauftragte das Stahlunternehmen den italienischen Anlagenbauer Danieli.
Vertreter aus Unternehmen und Kommunen des Landkreises Meißen haben eine neue Initiative ins Leben gerufen: das „Energienetzwerk im Industriebogen“. Beteiligt ist unter anderem das lokale Stahlunternehmen Feralpi, das künftig auf Wasserstoff setzen will.
Bei der Roheisenentschwefelung entsteht Schlacke, die zum Teil auf Deponien entsorgt wird. Das Unternehmen thyssenkrupp Mill Services & Systems forscht nun an einer Lösung, mithilfe derer das Eisen zurückgewonnen und industrieübergreifend verfügbar gemacht werden kann.
Mit Blick auf die Dekarbonisierung der Industrie gewinnen sogenannte Power-to-X-Technologien zunehmend an Bedeutung. Die Messe Düsseldorf will nun ihre Fachmesse „decarbXpo“ entsprechend ausbauen – und setzt dafür auf Verbandsexpertise.
Für den Vertriebsprozess kann es helfen, aktuelle Projekte anhand von Software detailliert zu visualisieren. Ein Best-Practice-Beispiel liefert nun das Unternehmen Kasto Maschinenbau, das auf eine 3D-Simulationslösung zurückgreift.
Die Salzgitter AG will sich als führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft etablieren. Hierfür erhöht der Stahlhersteller das Tempo seiner konzerneigenen Klima-Initiative SALCOS – und vereinbart zudem einen wichtigen Deal mit der BMW Group.
Geht es darum, eine exakte Liefer- und Termintreue zu garantieren, kann eine vernetzte Fertigung enorme Hilfe leisten. Knauf Interfer setzt dafür auf die IIoT-Plattform „toii“ von thyssenkrupp Materials IoT.
Die Ruwa Drahtschweißwerk AG hat gemeinsam mit Kaltenbach Solutions ein Digitalisierungsprojekt an Walzwerken umgesetzt. Das Resultat: Das Unternehmen erhält heute alle Auswertungen digital auf einen Blick und ohne Zeitverzögerung.
Seit bald zwei Jahren gibt es den Gemeinschaftsausschuss „Werkstofftechnik Stahl“. Im Oktober 2022 wird er die neue Fachtagung „Steel Innovation“ im Rahmen des 78. HärtereiKongresses (HK) erstmals ausrichten – und ein Wechsel zwischen beiden Tagungen ist problemlos möglich.
Die Messung der Phasenanteile im Ofen ein wertvolles Werkzeug, um die Herstellung von hochfesten Stählen (AHSS) zu verbessern. Eine mögliche Messmethode hierfür ist die Röntgenbeugung.