Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Das japanische Schmiedeunternehmen Ohmi Press Works & Forging hat bei der SMS group eine Radial-Axial-Ringwalzmaschine vom Typ RAW 500/400-4500/800 EH in Auftrag gegeben. Das ist die sechste Ringwalzmaschine, die SMS group an Ohmi liefert.
Schon seit mehr als 50 Jahren verrichtet der alte Gegenschlaghammer von Bêché bei der Siderforgerossi Group seine Dienste. Doch nun ist am Produktionsstandort Busano Canavese die Zeit für eine Erneuerung gekommen.
Jiuli mit Sitz in Huzhou City, Zhejiang Province, China, hat der SMS group das Final Acceptance Certificate (FAC) für die Inbetriebnahme der vollautomatisierten Schmiedelinie erteilt.
Die Brillenmarke Mykita und Alleima haben sich in einer neuen Kooperation zusammengeschlossen. Die bei der Herstellung anfallenden metallischen Abfälle gehen jetzt an an nur auf den ersten Blick Alleima jungen Produzent rostfreier Edelstähle zurück.
Die NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besuchte am 27. März Andernach & Bleck in Hagen. Sie folgte damit einer Einladung des Unternehmens, um sich über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Stahlbranche auszutauschen.
Für ein aktuelles Modernisierungsprojekt vertraut die SAH Stahlwerk Annahütte auf den Ofenhersteller Danieli Centro Combustion. Kern der Zusammenarbeit ist ein neuer Hubbalkenofen, mit dem die zu walzenden Knüppel erwärmt werden.
Für einen neuen Walzwerkskomplex in Xinyu hat der chinesische Spezialstahlhersteller Xisco bei der Friedrich Kocks GmbH & Co. KG einen Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4 in 5.0 Design in Auftrag gegeben.
Die von SMS group gelieferte Einstrang-Gießanlage für ultrabreite und ultradicke Brammen, eine der weltweit größten Gießanlagen, hat erfolgreich die Produktion bei der Nucor Corporation aufgenommen.
Der chinesische Stahlhersteller Fujian Sangang Minguang (Sanming) hat bei Kocks einen RSB 500++/4 bestellt. Der Reduzier- & Sizingblock wird Teil eines neuen Walzwerkskomplexes und zur Herstellung von SBQ-Produkten für verschiedene Industrien eingesetzt.
Die Construction-Sparte von ArcelorMittal übernimmt den Paneel-Hersteller Italpanelli Deutschland. Damit will der Stahlkonzern die Produktion von CO2-reduzierten Isolierprodukten für die Baubranche vorantreiben.