Swiss Steel mit deutlich besserem Ergebnis 2021
Der Hersteller von Speziallangstahl profitierte von der starken Markterholung nach Aufhebung der Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie in den wichtigsten Absatzbranchen.
Zwischensumme: €0,00
Der Hersteller von Speziallangstahl profitierte von der starken Markterholung nach Aufhebung der Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie in den wichtigsten Absatzbranchen.
Für ihre Klimainitiative SALCOS holt die Salzgitter AG das Unternehmen Tenova mit an Bord. Der italienische Anlagenbauer soll eine DRI-Anlage bauen, die künftig jährlich 2,1 Millionen Tonnen direkt reduzierten Eisenschwamm produzieren kann.
Die Bundesregierung gibt einen Teil der Reserven aus den Beständen des Erdölbevorratungsverbands frei. Der Schritt diene zur Stabilisierung der Preise, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte.
Der österreichische Stahlkonzern voestalpine bezieht einen Teil seines Eisenerzes aus der Ukraine. Die Versorgung der Produktionsbereiche sei aber durch eigene Lagerbestände gesichert.
Emissionserfassung leicht gemacht: Mit einer neuen Software will die STEAG-Tochter Optenda künftig das Monitoring und die Bilanzierung von CO2-Ausstößen vereinfachen. Das System deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab.
Aurgund der beunruhigenden Ereignisse in der Ukraine stellt die Messe Düsseldorf ihre Geschäftstätigkeit in Russland ein. Dies schließt auch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe in Moskau ein – und somit die Branchenevents Metallurgy und Litmash Russia.
Explodierende Stahlpreise haben das gesamte Jahr 2021 entscheidend geprägt und negativ beeinflusst. Nun rollt eine weitere Kostenwelle auf uns zu. Die Gruppe Sülzle Stahlpartner hat sich daher zu einer deutlichen Angleichung Ihrer Kalkulationsansätze entschieden.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine setzt sich fort. Mittlerweile haben auch wichtige Stahlhersteller im Land die Produktion stillgelegt, nachdem mehrere Häfen geschlossen und der Schienenverkehr eingestellt wurde.
Die Dekarbonisierungsmesse decarbXpo will Startups einen direkten Zugang zu unterschiedlichen Industrien und Gewerbesegmenten bieten. Eine spezielle Area ermöglicht jungen Innovatoren daher, ihre Technologien und Services zu präsentieren.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck informierte sich bei thyssenkrupp in Duisburg über den Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion. Dabei machte er deutlich, wie die Bundesregierung den Konzern bei seiner grünen Transformation unterstützen will.