Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Die Europäische Union hat die derzeit geltenden Schutzmaßnahmen für die Einfuhr bestimmter Stahlprodukte verlängert. Die Vereinbarung sei weiterhin notwendig, „um eine bedeutende Schädigung der EU-Stahlindustrie zu verhindern oder zu beseitigen“. Zustimmung signalisierte hierzulande die Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Die Unternehmen Hydroline Oy und Hoberg & Driesch Finland Oy haben vereinbart, die Zylinderrohr- und Kolbenstangenanarbeitung am Hydroline-Standort Vuorela künftig durch die Tochtergesellschaft der Hoberg & Driesch Röhrengruppe durchzuführen.
Eine neue Faserlaserschneidmaschine ist das erste Ergebnis einer Technologiekooperation zwischen MicroStep Europa und der Eckelmann AG. Erklärtes Ziel der Unternehmen ist es, künftig revolutionäre Industrie 4.0-Konzepte für die Blechbearbeitung voranzubringen.
Im Rahmen ihres Jahrespressegesprächs hat die SMS group ihre Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Darin wird deutlich: Auch vor dem Düsseldorfer Anlagenbauer machte die Corona-Pandemie keinen Halt. Seit Jahresbeginn 2021 beobachtet das Unternehmen jedoch eine zunehmende Markterholung.
Tenova LOI Thermprocess hat einen neuen Auftrag von VIZ-Stal (NLMK Group) erhalten. Darin ist vorgesehen, das Werk im russischen Jekaterinburg mit einer Entkohlungs- und Beschichtungsanlage (DCL) zu beliefern.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat im Rahmen ihrer Sommerreise das Duisburger Hüttenwerk von thyssenkrupp Steel besucht. Sie informierte sich unter anderem über die Pläne, die Produktion vollständig klimaneutral aufzustellen.
Die SHS – Stahl-Holding-Saar und Saarstahl wollen die beiden französischen Liberty-Standorte Ascoval und Rail Hayange wirtschaftlich wie sozial sichern und weiterentwickeln. Das unterbreitete Konzept steht nun kurz vor einer finalen Vereinbarung.
Voestalpine hat am Standort Donawitz eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Feinerzreduktion in Betrieb genommen. Entwickelt wurde das „HYFOR“ genannte Aggregat von Primetals Technologies. Erste Tests wurden nun erfolgreich durchgeführt.
Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen Steelwind Nordenham gegründet mit dem Ziel, Offshore-Fundamente für Windkraftanlagen zu produzieren. Heute hat sich die Dillinger-Tochter als wichtiger Lieferant der Branche etabliert.
Volkswagen will den Einsatz von 3D-Druckern in der Autoproduktion vorantreiben. Erstmals wurde jetzt im Stammwerk Wolfsburg das neueste Verfahren – das sogenannte Binder-Jetting – in der Teilefertigung eingesetzt.