Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Das Unternehmen Osaka Steel hat in ein laserbasiertes Lichtschnittsystem von TBK Automatisierung und Messtechnik, einem Unternehmen der SMS group, investiert. Der japanische Profilhersteller will so eine höhere Produktivität und Qualitätskontrolle erreichen.
Das Unternehmen Trumpf übernimmt den Software-Spezialisten Lantek – und geht damit einen großen Schritt in Richtung effizienter und vernetzter Blechfertigung. Wie genau die beiden Partner von der Zusammenarbeit profitieren wollen, erfahren Sie hier.
Die Stahlindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der globale Stahlmarkt ist übersättigt – und das Deutschlandprojekt „grüner Stahl“ entpuppt sich als ein riesiger Kraftakt. Das war das klare Stimmungsbild, das von Anfang an bei der Online-Jahrestagung „Zukunft Stahl“ des Handelsblattes am 11. März vorherrschte. Ein Rückblick.
Die Roheisengesellschaft Saar (Rogesa) verfügt über eine neue Entstaubungsanlage des Rundkühlers mit eingebautem Wärmerückgewinnungssystem. Nach Angaben des Unternehmens – einer gemeinsamen Tochter von Dillinger und Saarstahl – leistet diese einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Umweltschutzes am Standort Dillingen.
In seinem Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim hat Thyssenkrupp Steel die letzten Aufträge abgearbeitet. Nun steht die endgültige Stillsetzung des Geschäftsbereichs bevor. Was das nun für dessen Mitarbeiter bedeutet, lesen Sie hier.
ArcelorMittal hat den Start seiner sogenannten „XCarb“-Initiative angekündigt. Unter dem Namen will der Stahlkonzern künftig jene Produkte und Projekte bündeln, die ihm dabei helfen, bis 2050 eine klimaneutrale CO2-Bilanz aufzuweisen. Lesen Sie in der Meldung, was konkret sich der Konzern damit auf die Agenda geschrieben hat.
Trotz coronabedingten Verlusten hat die Salzgitter AG im vergangenen Geschäftsjahr ihre Investitionsprojekte fortgeführt und die Dekarboniserungsoffensive vorangetrieben. In das laufende Jahr 2021 startet der Konzern demnach optimistisch.
Eine neue Studie von RWTH-Wissenschaftlern unterstützt das Konzept von Thyssenkrupp Steel für die Klimaneutralität seiner integrierten Hüttenwerke. Das klare Ergebnis: das vom Duisburger Stahlhersteller verfolgte Konzept ist technologisch machbar, skalierbar und innovativ. Die konkreten Resultate im Überblick.
Die Unternehmen Compañia Siderúrgica Huachipato (CSH) und Paul Wurth Italia wollen gemeinsam das chilenische Bergbau- und Stahlunternehmen CAP in eine CO2-arme Prozessroute überführen. Lesen Sie hier, wie das künftig gelingen soll.
Der internationale Technologiekonzern Andritz erhielt von Jindal Stainless, Indien, den Auftrag zur Lieferung einer neuen Walz-, Glüh- und Beizlinie (DRAP-L). Ziel ist es unter anderem, die Kapazität kaltgewalzten Edelstahl der Serien 200, 300 und 400 zu erhöhen.