Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) ist es am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gelungen, die Leistungsfähigkeit des Feinschneidens zu verbessern. Durch den Einsatz von Hartmetallstempeln, so die Partner,…
Am Standort Schloß Neuhaus hat Benteler fünf Millionen Euro investiert, um den Warmbetrieb zu optimieren. In dem Paderborner Stadtteil produziert die Division Steel/Tube nahtlos warmgewalzte Rohre als Vormaterial für die…
Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) haben Paul Wurth damit beauftragt, ein Verdichtungs- und Eindüsungssystem für Koksofengas an den Hochöfen A und B auszulegen und zu bauen. Mit der Maßnahme will…
Das italienische Unternehmen Tenova will seine Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler Microsoft erneuern. Ziel ist es, Unternehmen der Metallindustrie bei der digitalen Transformation zu begleiten. Im Fokus der beiden Partner steht…
Das Unternehmen Gebhardt-Stahl bezieht eine neue Produktionsfläche in Werl, die zuvor von der Gesellschaft Kettler Freizeit betrieben wurde. Zu Beginn des kommenden Jahres sollen dort, auf etwa 9.000 Quadratmetern, die…
Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat eine Anlage entwickelt, die die additive Fertigung (industrieller 3D-Druck) von Multimaterial-Bauteilen basierend auf thermoplastischen Bindersystemen ermöglicht. Das sogenannte Multi…
Die Wuppermann-Gruppe hat das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) beauftragt, die Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahren des Unternehmens zu untersuchen. Dafür sollte es mit dem konventionelle Kaltband-Verzinkungsverfahren verglichen werden. Das…
Das chinesische Unternehmen Wuxi Paike hat der SMS group einen Großauftrag erteilt. Der Anlagenbauer soll die nach eigenen Angaben „weltweit größte“ Ringwalzmaschine liefern, die anschließend Komponenten für Flugzeugtriebwerke fertigen soll.…
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden hat eine neue Anlage zur Stärkung seiner Kompetenz als Partner für additive Fertigung in Betrieb genommen. Die Fusion Factory der…
Die grüne Transformation der Stahlsparte von Thyssenkrupp nimmt weiter Form an: Am vergangenen Freitag überreichte Vorstandschefin Martina Merz das Konzept zum Bau einer ersten Direktreduktionsanlage mit einem integrierten Schmelzaggregat am…