Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Wenn Mitte Dezember 2025 die Koralmbahn den Vollbetrieb aufnimmt, steckt viel Technik von Voestalpine Railway Systems darin. Das Unternehmen hat weit mehr geliefert als Schienen und prägt damit eines der größten Infrastrukturprojekte Europas.
Die Bundesregierung plant einen Industriestrompreis von 5 Cent pro Kilowattstunde – für die Stahlindustrie reicht das nicht. Wegen EU-Vorgaben bleiben die Strompreise für Elektrostahlwerke zu hoch. Die Branche fordert eine umfassendere Lösung.
Die Voestalpine AG konnte im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 (1. April 2025 – 30. September 2025) ein sehr solides Ergebnis in einem herausfordernden Umfeld erzielen, hieß es bei der virtuellen Vorstellung der Finanzergebnisse am 12. November.
Die Macher der FMB – Fachmesse für Maschinenbau ziehen nach dem Ende der Jubiläumsmesse – es war die 20. FMB – ein positives Fazit ziehen: Auch in diesem Jahr kamen mehr Besucher (4.616) auf die Messe in Bad Salzuflen als im Vorjahr (4.540).
Der Salzgitter-Konzern hat in den ersten neun Monaten 2025 ein EBITDA von 224 Millionen Euro erzielt. Trotz schwacher Konjunktur und Wettbewerbsdruck blieb das Quartalsergebnis stabil. Das Unternehmen bestätigt seine Jahresprognose mit leicht angepasster Spanne.
Für ihr nachhaltiges Handeln wurde die Benteler Gruppe gleich doppelt ausgezeichnet: mit der Silber-Medaille von EcoVadis und dem Austria’s Leading Companies Award im Bereich Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt auf eine breite ESG-Strategie.
Die Deutsche Bahn hat erstmals Schienen aus grünem Stahl bestellt. Ein Liefervertrag mit Saarstahl Rail umfasst rund 1000 Tonnen klimafreundlich produzierten Stahl – ein wichtiger Schritt der Deutschen Bahn auf dem Weg zu einer klimaneutralen Infrastruktur.
Die Schröder Group blickt zufrieden auf die Blechexpo zurück. Besonders gefragt waren Automatisierungslösungen wie die MAK 4 Evolution UD. Mit neuen Funktionen an bewährten Maschinen zeigte die Schröder Group Blechexpo-Innovationen mit Praxisnähe.
Die GMH Gruppe hat die Übernahme Buderus Edelstahl rechtlich abgeschlossen. Mit dem Zukauf stärkt das Unternehmen seine Marktposition im Werkzeugstahlbereich und erweitert seine Kapazitäten bei der Wärmebehandlung und der Mechanischen Bearbeitung.
Thyssenkrupp Steel Europe will zum 31. Dezember 2026 aus der Wirtschaftsvereinigung Stahl austreten. Die Entscheidung trifft den Verband überraschend – und fällt kurz vor dem Stahlgipfel im Bundeskanzleramt in eine Phase großer Umbrüche in der Branche.