Fertigung im Stahlwerk Bous

Stahlwerk Bous: IDAP optimiert Produktionsprozesse

Das Stahlwerk Bous hat große Teile seiner Produktion weiter digitalisiert. Dabei setzt das saarländische Unternehmen auf die Lösungen von IDAP Informationsmanagement. Im Fokus des Stahlherstellers stehen nach eigenen Angaben die Prozesse im Schmelzbetrieb und der mechanischen Nachbearbeitung. Hier möchte das Unternehmen „das enorme Potenzial einer durchgehenden Digitalisierung“ nutzen, um neue Ansätze der Optimierung zu finden…

Hochtemperatur-Elektrolyseur (GrInHy2.0-Projekt)

GrInHy2.0: Salzgitter erhält Hochtemperatur-Elektrolyseur

Das Unternehmen Sunfire hat einen leistungsstarken Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an Salzgitter Flachstahl ausgeliefert. Im Rahmen des GrInHy2.0-Projekts wird nach Angaben der Partner erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. Bis Ende 2022 soll der Elektrolyseur mindestens 13.000 Stunden in Betrieb sein und mindestens 100 Tonnen grünen…

Härtereikongress 2020 findet online statt

Der Härtereikongress der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT) findet dieses Jahr als Onlineveranstaltung am 21. und 22. Oktober statt. Das diesjährige Programm zeigt sich nach Angaben der Veranstalter offener für neue Werkstoffe und Anwendungbereiche und zugleich praxisnah. Der erste Tag besteht aus drei Beiträgen zu neuen Werkstoffentwicklungen sowie einem Vortrag über Kreativtechniken aus dem AWT-Fachausschuss…

Thyssenkrupp Steel Europe

Thyssenkrupp Steel: Schwarze Zahlen ab 2021?

Thyssenkrupp will das mit hohen Verlusten kämpfende Stahlgeschäft im übernächsten Jahr offenbar wieder in die Gewinnzone führen. Für das Geschäftsjahr 2021/22 hat sich die Stahlsparte von Thyssenkrupp schwarze Zahlen auf die Agenda geschrieben. Zwar habe die Corona-Pandemie den Geschäftsbereich zuletzt hart getroffen, doch gebe es aktuell eine leichte Erholung, äußerte dessen Vorstandssprecher Bernhard Osburg gegenüber…

Spatenstich für das neue Logistikzentrum von Endress + Hauser

Endress + Hauser errichtet neues Logistikzentrum

Der Automatisierungsspezialist Endress + Hauser will seine europäische Logistik stärken. Dafür soll der Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics im hessischen Wörrstadt unweit des Frankfurter Flughafens ein modernes Logistikzentrum für das Unternehmen betreiben. Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Hauptumschlagbasis (Hub), die das bisherige Logistikzentrum in Nieder-Olm ersetzen soll, sind für Mitte 2021 geplant. Eine zuverlässige Logistik gilt…

Besucher der MEORGA-Spezialmesse

MEORGA plant nächste Veranstaltung am 4. November

Die MEORGA hat neue Termine für ihre kommenden MSR-Spezialmessen veröffentlicht. Das nächste Event findet demnach am 4. November dieses Jahres statt. Im Fokus stehen die Bereiche Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme ind Automatisierungstechnik. Obwohl im laufenden Jahr die Termine der MSR-Messe weitgehend abgesagt wurden, ist am 4. November für die Wirtschaftsregion Rhein-Ruhr und Rheinland eine…

Manager berechnet Bilanz

Schmolz + Bickenbach: Intensivere Restrukturierung nach 2. Quartal

Im zweiten Quartal musste Schmolz + Bickenbach weitere herbe Verluste hinnehmen. Seine Transformation will der Konzern nun noch intensiver vorantreiben – auch mit neuem Vorstandsmitglied.  „Das zweite Quartal 2020 war fest im Griff der Corona-Krise“, kommentierte Clemens Iller die jüngste BIlanz von Schmolz + Bickenbach. Im Rahmen dessen Veröffentlichung am 12. August weist der CEO des…

Logo von Voestalpine

Voestalpine: Verlustreicher Jahresauftakt

Nachfrageeinbruch bei Voestalpine: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie brachten bei dem Konzern hohe Verluste mit sich. Operativ vor Zinsen und Steuern ist es ihm jedoch gelungen, sich in den schwarzen Zahlen zu halten. Für den österreichischen Konzern Voestalpine war das erste Quartal des Geschäftsjahres 2020/21 von roten Zahlen geprägt. Wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab, fiel…

EMAG hat Scherer Feinbau mit Sitz in Alzenau übernommen.

EMAG übernimmt Drehmaschinenspezialisten Scherer

Der süddeutsche Maschinenbauer EMAG hat das unterfränkische Unternehmen Scherer Feinbau mit Sitz in Alzenau übernommen. Dabei handelt es sich um einen Spezialisten für CNC-Vertikaldrehmaschinen und vertikale Wellendrehmaschinen. Beide Partner wollen durch die aktuelle Übernahme profitieren. EMAG gibt an, die CNC-Vertikaldrehmaschinen von Scherer weltweit zu vertreiben. Die „gute globale Vernetzung“ des Unternehmens in der Automotive-Industrie stelle…

Solarzellen: Eine Lösung auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie

Klimaneutrale Industrie: Energieintensive Unternehmen beziehen Position

Um die Entwicklung einer klimaneutralen Industrie zu fördern, muss der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden – und das bei wettbewerbsfähigen Preisen. Zu diesem Schluss kommt das von der nordrhein-westfälischen Landesinitiative IN4climate.NRW veröffentlichte Positionspapier „Industriezukunft konsequent gestalten“. Unterzeichner dessen sind zahlreiche Unternehmen und Verbände der energieintensiven Industrie, darunter etwa Thyssenkrupp und die Wirtschaftsvereinigung Stahl.  Strom aus…