Swiss Steel Group nimmt Ausblick 2023 zurück
Im europäischen Kernmarkt hat sich die erwartete Erholung der spezifischen Nachfrage nicht wie erwartet eingestellt. Dazu sieht sich Gruppe weiterhin mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.
Zwischensumme: €0,00
Im europäischen Kernmarkt hat sich die erwartete Erholung der spezifischen Nachfrage nicht wie erwartet eingestellt. Dazu sieht sich Gruppe weiterhin mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.
Cremer Erzkontor, ein End-to-End-Anbieter für Rohstoffe übernimmt einen Spezialisten für die Aufbereitung von Chromerzsand für die Stahl- und Gießereiindustrie. Die Akquisition zahlt auf das große strategische Ziel ein.
Das Industrie- und Technologieunternehmen Thyssenkrupp treibt seine Transformation mit der Neuordnung des Portfolios und dem Start seines konzernweiten performanceorientierten Programms „APEX“ voran.
Intocast ist auf Feuerfestprodukte, Gießhilfsmittel und metallurgische Schlackenadditive spezialisiert, Lucks Feuerfesttechnik auf die feuerfeste Auskleidung von Industrieofenanlagen. Als Kooperationspartner haben sie ein klares Ziel.
Der Ruhrgebietskonzern Thyssenkrupp wird das firmeneigene „Thyssenkrupp Quartier“ unter einem neutralen Namen weiterentwickeln. Die Essener setzen sich für das Areal hohe Ziele, die Vorbildcharakter haben sollen.
Für den Weg in eine grüne Zukunft hat Voestalpine mit Greentec Steel einen Stufenplan entwickelt, den man selbst „ambitioniert“ nennt. In Donawitz erfolgte jetzt der erste Spatenstich für einen Neubau – ein zweiter Standort soll folgen.
Um die CO2-Transformation erfolgreich voranzutreiben, hat die Georgsmarienhütte GmbH Solarpaneele auf einem Hallendach montiert. Die Schwäche der Anlage ist dem Unternehmen bekannt, wird aber bewusst in Kauf genommen.
Tata Steel Nederland will sich von dem Metallunternehmen Boliden mit kohlenstoffarmem Zink beliefern lassen. Der Erzeuger hebt eine Zielbranche für die damit verarbeiteten Produkte besonders hervor.
Der Industriebogen Meißen ist Heimat verschiedener energieintensiver Unternehmen, darunter Feralpi Stahl. Der Erzeuger war jetzt Gastgeber eines Parlamentarischen Abends, bei dem in einem Punkt einhellige Zustimmung herrschte.
Nach der Tarifkommission der nordwestdeutschen Stahlindustrie hat auch die Tarifkommission der ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie ihre Forderungsempfehlungen an den IG Metall-Vorstand beschlossen. Noch sind aber Änderungen möglich.