wire + Tube 2022 mit Expertentreff zur grünen Stahlindustrie
Erstmals findet im Rahmen der bevorstehenden wire + Tube 2022 ein Expertentreff zur grünen Transformation der Stahlindustrie statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Zwischensumme: €0,00
Erstmals findet im Rahmen der bevorstehenden wire + Tube 2022 ein Expertentreff zur grünen Transformation der Stahlindustrie statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Nach der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden hat ArcelorMittal die Übernahme der Condesa-Gruppe abgeschlossen. Damit sind fünf neue Werke in die Organisationsstruktur von ArcelorMittal Tubular Products integriert.
Das Jahr 2021 läuft für The Coatinc Company bisher erfolgreich. Setze sich der weitere Verlauf bis zum Jahresende fort, können die guten Ergebnisse aus den Jahren 2019/2020 weiter ausgebaut und die Performance in Umsatz und Ergebnis sogar verbessert werden.
Der französische Stahlrohrkonzern Vallourec hat jetzt den beabsichtigten Verkauf seiner beiden Standorte in Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben. Betroffen sind konkret die Standorte der deutschen Tochtergesellschaft Vallourec Deutschland GmbH in Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr mit insgesamt rund 2.400 Beschäftigten.
Bei seinem Umbau macht thyssenkrupp sichtbare Fortschritte. Die Ergebnisse des Ruhrkonzerns haben sich im vergangenen Geschäftsjahr deutlich verbessert. Auch die angeschlagene Stahlsparte konnte sich aus den tiefroten Zahlen befreien.
Die METAV 2022 findet Anfang März in Düsseldorf statt und zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind u.a. Werkzeugmaschinen, Messtechnik sowie Oberflächen- und Computertechnik für die Metallbearbeitung. Ein großer Teil der aktuell rund 250 Aussteller hat der Messe die Treue gehalten.
Andritz hat von voestalpine Stahl im Rahmen des Projekts „BETA 3“ zur Errichtung einer integrierten Beize im Kaltwalzwerk 3 einen Auftrag zur Lieferung des chemischen Prozessteiles einer kontinuierlichen Beizanlage, einer Säureregeneration, einer Siliziumabtrennung sowie einer Säurereinigung erhalten.
Produktionsstopps bringen die Abrufzahlen bei Autozulieferern gerade massiv ins Schwanken. Fast 90 Prozent der Teilnehmer einer Blitzumfrage des Industrieverbands Blechumformung (IBU) sind bereits betroffen. Demnach müssen 70 Prozent der befragten Zulieferer ihre Mitarbeiter deshalb in Kurzarbeit schicken.
Die Erholung der Swiss Steel Group schreitet weiter voran: Im dritten Quartal schreibt der Schweizer Konzern wieder schwarze Zahlen. Auf die fehlende Nachfrage aus der Automobilindustrie und steigende Preise habe das Unternehmen bereits reagiert, wie CEO Frank Koch mitteilt.
Der österreichische Stahlriese voestalpine freut sich im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres über ein sattes Umsatzplus. Dennoch bereitet dem Konzern vor allem der Chipmangel in der Automobilindustrie Sorgen.