Logo von Voestalpine

Voestalpine: Verlustreicher Jahresauftakt

Nachfrageeinbruch bei Voestalpine: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie brachten bei dem Konzern hohe Verluste mit sich. Operativ vor Zinsen und Steuern ist es ihm jedoch gelungen, sich in den schwarzen Zahlen zu halten. Für den österreichischen Konzern Voestalpine war das erste Quartal des Geschäftsjahres 2020/21 von roten Zahlen geprägt. Wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab, fiel…

EMAG hat Scherer Feinbau mit Sitz in Alzenau übernommen.

EMAG übernimmt Drehmaschinenspezialisten Scherer

Der süddeutsche Maschinenbauer EMAG hat das unterfränkische Unternehmen Scherer Feinbau mit Sitz in Alzenau übernommen. Dabei handelt es sich um einen Spezialisten für CNC-Vertikaldrehmaschinen und vertikale Wellendrehmaschinen. Beide Partner wollen durch die aktuelle Übernahme profitieren. EMAG gibt an, die CNC-Vertikaldrehmaschinen von Scherer weltweit zu vertreiben. Die „gute globale Vernetzung“ des Unternehmens in der Automotive-Industrie stelle…

Solarzellen: Eine Lösung auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie

Klimaneutrale Industrie: Energieintensive Unternehmen beziehen Position

Um die Entwicklung einer klimaneutralen Industrie zu fördern, muss der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden – und das bei wettbewerbsfähigen Preisen. Zu diesem Schluss kommt das von der nordrhein-westfälischen Landesinitiative IN4climate.NRW veröffentlichte Positionspapier „Industriezukunft konsequent gestalten“. Unterzeichner dessen sind zahlreiche Unternehmen und Verbände der energieintensiven Industrie, darunter etwa Thyssenkrupp und die Wirtschaftsvereinigung Stahl.  Strom aus…

Coils der Salzgitter AG

Salzgitter AG konkretisiert Jahresprognose

Die Corona-Pandemie hat den Salzgitter-Konzern im ersten Halbjahr 2020 getroffen. So lag der Fehlbetrag vor Steuern bei knapp 128 Millionen Euro, wie der Stahlhersteller anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Seine Jahresprognose für das weitere Geschäftsjahr hat er nun konkretisiert. Während die Salzgitter AG das erste Halbjahr 2019 noch mit einem Gewinn von rund 145 Millionen Euro…

Stahlwerk von Arcelor-Mittal Bremen

Wasserstoff: Arcelor-Mittal Bremen kooperiert mit EWE

Der Stahlproduzent Arcelor-Mittal, das Energieunternehmen EWE sowie dessen Tochter swb wollen künftig zusammen an der grünen Wasserstoffproduktion arbeiten. Am Kraftwerksstandort Mittelsbüren soll eine Elektrolyseanlage mit bis zu 24 Megawatt Leistung entstehen, die das Bremer Stahlwerk (Foto) von Arcelor-Mittal mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Projekt mit dem Namen „HyBit – Hydrogen for Bremen’s industrial transformation“ folgt…

AMB Technologieforum feiert Premiere

AMB Technologieforum: Premiere in Stuttgart

Mit dem AMB Technologieforum will die Messe Stuttgart vom 14. bis 18. September das erste Präsenz-Event nach der coronabedingten Auszeit ausrichten. Die Veranstaltung soll die offizielle AMB 2020 ersetzen, die in ihrer gewohnten Form erst 2022 wieder stattfindet. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann das wichtige Branchenevent, die AMB in Stuttgart, in diesem Jahr nicht in gewohnter…

Die Trumpf-Lösung Omlox gewinnt den Hermes Award

Omlox: Trumpf erhält Hermes Award für Ortungsstandard

Der Hermes Award ging in diesem Jahr an den Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf. Für das Produkt „omlox – open location standard“ erhielt das Unternehmen somit einen der begehrtesten internationalen Industriepreise. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der Hannover Messe Digital Days. Mit „omlox – open location standard“ zeichnete die Jury unter dem Vorsitz von Dr. Reimund Neugebauer, Präsident…

Stimmung in der Stahlindustrie

Kurzumfrage: Stimmung in der Stahlindustrie

Die Branche hat dieses Jahr kurzfristig ihre Online-Aktivität in vielen Bereichen massiv ausbauen müssen. In der Kurzumfrage zur Stimmung in der Stahlindustrie skizzieren drei Akteure ihre Erfahrungen und wagen einen Ausblick. Beteiligt haben sich Vertreter von Almi Kabel, dem österreichischen Branchenverband ASMET und von RHI Magnesita. Unter dem Strich ziehen alle drei ein positives Zwischenfazit.…

Schüco One Neubau

Schüco: Stahl-Nachfrage im Metallbau gestiegen

Der Bauzulieferer Schüco erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,75 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2018 (1,67 Milliarden Euro) vermeldet die Unternehmensgruppe damit eine Umsatzsteigerung von knapp fünf Prozent. Auf den Geschäftsbereich Metallbau (Aluminium und Stahl) entfällt ein Umsatzanteil von rund 1,5 Milliarden Euro, sodass Schüco dort ein Umsatzplus von 5,3 Prozent vermelden kann.…

Handlungskonzept Stahl will die Stahlindustrie unterstützen

Handlungskonzept Stahl von Bundesregierung verabschiedet

„Für eine starke Stahlindustrie in Deutschland und Europa“ hat das Bundeswirtschaftsministerium nun ein Handlungskonzept Stahl vorgestellt. Neben Bemühungen für Chancengleichheit auf dem globalen Stahlmarkt fokussiert der Entwurf Schutz vor Carbon Leakage und die Umstellung auf eine klimafreundliche Stahlproduktion. Mit dem Handlungskonzept Stahl legt die Bundesregierung ein politisches Gesamtkonzept für die Stahlindustrie in Deutschland vor. Grundsätzliches…