WSM fordert Sicherheit in der Energieversorgung für Zulieferer
Unterbrechungen in der Gasversorgung gefährden die Produktion und rund 500.000 Arbeitsplätze in Stahl und Metall verarbeitenden Branchen, wie auch die Industrien ihrer Auftraggeber.
Zwischensumme: €78.009,67
Unterbrechungen in der Gasversorgung gefährden die Produktion und rund 500.000 Arbeitsplätze in Stahl und Metall verarbeitenden Branchen, wie auch die Industrien ihrer Auftraggeber.
Die Händlerverbund Nordwest berichtet vom besten Ergebnis in der Unternehmensgeschichte. Dazu beigetragen habe insbesondere der Geschäftsbereich Stahl, der im vergangenen Geschäftsjahr von einem massiven Preisanstieg profitierte.
RHI Magnesita und Horn & Co. Group bündeln ihre Recycling-Aktivitäten in Europa zum Joint Venture Horn & Co. RHIM Minerals Recovery GmbH. Dieser Schritt soll die Produktion, den Einsatz und das Angebot von Sekundärrohstoffen für die europäische Feuerfestindustrie erhöhen.
Nucor Steel hat SMS group, Inc. mit der Lieferung der kompletten Stahlwerksausrüstung für den neu zu errichtenden Produktionskomplex in Mason County, West Virginia, USA, beauftragt. Mit dem neuen Stahlwerk beabsichtigt Nucor eine Erweiterung des Produktportfolios für den Automobilmarkt.
Die Aussichten der hiesigen Stahlbranche werden durch den Ukraine-Krieg getrübt. Mit welchen Auswirkungen rechnen die Unternehmen auf ihren Betrieb? Nehmen Sie jetzt an unserer anonymen Umfrage teil – und sichern sich ein kostenloses 3-monatiges Stahl-Abo Ihrer Wahl.
Primetals Technologies wurde von voestalpine mit einem Liefer- und Leistungspaket für den Standort Linz beauftragt. Der Auftrag beinhaltet Kernkomponenten und -Aggregate sowie Prozessmaschinen und deren Integration in die Gesamtanlage zur Umrüstung der bestehenden Kontitandemlinie zu einer Beiztandemlinie.
Hilco Industrial Acquisitions hat die Produktionsanlagen des Grobblechwalzwerks von thyssenkrupp in Duisburg übernommen und bietet Sie zum Kauf an.
Die WV Stahl warnt vor einem Importstopp für Erdgaslieferungen aus Russland, der bei den Stahlherstellern zu Zwangsabschaltungen führen könnte. Indes befinden sich die Stahlpreise weiterhin auf hohem Niveau – und verschaffen den Unternehmen dadurch Rückenwind.
Die Salzgitter AG plant Produktionsstart von CO2-armem Stahl auf einer neuen Produktionsroute ab Ende 2025 und erwartet am Ende einen CO2-Einspareffekt von über 95 Prozent. Volkswagen will noch im selben Jahr zu einem der ersten industriellen Großabnehmer werden.
Effizienzgewinne lassen die pro Kopf erzeugte Menge Stahl kontinuierlich steigen, der demographische Wandel ist derzeit aber schneller als der technische Fortschritt. Mit der Initiative „Studier‘ Metallurgie!“ sucht das Stahlinstitut VDEh nun unternehmensübergreifend nach Nachwuchskräften.