SMS group erhält FAC für SMX-Radialschmiedelinie
Jiuli mit Sitz in Huzhou City, Zhejiang Province, China, hat der SMS group das Final Acceptance Certificate (FAC) für die Inbetriebnahme der vollautomatisierten Schmiedelinie erteilt.
Zwischensumme: €0,00
Jiuli mit Sitz in Huzhou City, Zhejiang Province, China, hat der SMS group das Final Acceptance Certificate (FAC) für die Inbetriebnahme der vollautomatisierten Schmiedelinie erteilt.
Die Brillenmarke Mykita und Alleima haben sich in einer neuen Kooperation zusammengeschlossen. Die bei der Herstellung anfallenden metallischen Abfälle gehen jetzt an an nur auf den ersten Blick Alleima jungen Produzent rostfreier Edelstähle zurück.
Für einen neuen Walzwerkskomplex in Xinyu hat der chinesische Spezialstahlhersteller Xisco bei der Friedrich Kocks GmbH & Co. KG einen Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4 in 5.0 Design in Auftrag gegeben.
Im April steigt die Zahl der Anbieter von Metallpulver für die additive Fertigung um einen bekannten Branchenakteur. Ausgehend vom Krefelder Werk will Outokumpu, Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, mit dem Start der Produktion ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Der chinesische Stahlhersteller Fujian Sangang Minguang (Sanming) hat bei Kocks einen RSB 500++/4 bestellt. Der Reduzier- & Sizingblock wird Teil eines neuen Walzwerkskomplexes und zur Herstellung von SBQ-Produkten für verschiedene Industrien eingesetzt.
Aurubis und die SMS group treiben in den USA den Aufbau des Marktes für das Recycling von Nichteisenmetallen voran. Die beiden Unternehmen haben jetzt einen Liefervertrag über ein zweites Anlagenmodul für ein neues Aurubis-Recyclingwerk unterzeichnet.
Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria hat in Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestition für in Höhe von 13 Mio. Euro erweitere Fertigungsmöglichkeiten und Produktionskapazitäten „erheblich“, heißt es.
Den deutschlandweit ersten E-LKW hat Kloeckner Metals Germany in seinem Logistikfuhrpark in Würzburg in Betrieb genommen: Der eActros von Mercedes-Benz soll das Unternehmen dabei unterstützen, seine CO2-Emissionen weiter reduzieren.
Die Messe Düsseldorf ist kürzlich mit einer Initiative zur nachhaltigeren Messeteilnahme gestartet. Dazu entwickelte sie einen Kunden-Guide, der Maßnahmen und Ideen umfasst, wie ausstellende Unternehmen Messeauftritte nachhaltiger gestalten und Ressourcen schonen können.
Im Laufe der elften Kalenderwoche hat die EU-Kommission zwei Vorschläge unterbreitet, die auch die Stahlbranche treffen. Dabei handelt es sich um einen Vorschlag für eine Reform des Strommarktdesigns sowie den Vorschlag eines „Net Zero Industry Act“. Die WV Stahl als politische Interessenvertretung der stahlproduzierenden Unternehmen in Deutschland hat eine klare Haltung dazu.