Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 behauptet sich Voestalpine erfolgreich in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld. Insbesondere in drei Bereichen blieb die Nachfrage robust, während andere mit stagnierenden Märkten konfrontiert waren.
Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
In einem exklusiven Interview warnen die Siempelkamp-Geschäftsführer Dirk Howe und Dr. Georg Geier vor energiepolitischen Fehlanreizen und fordern stärkere politische Rückendeckung für die Industrie – ein Appell mit Blick auf die Transformation.
Die IMS Messsysteme GmbH erweitert ihren Hauptsitz in Heiligenhaus: Mit einem neuen Prüffeld stärkt das Unternehmen seine Fertigungskapazitäten für großdimensionierte Messsysteme – und bekennt sich zugleich klar zum Standort Deutschland.
Mit ganzheitlichem Ansatz geplant: SMS group modernisiert die Automatisierung im Kaltwalzwerk für kornorientierten Siliziumstahl bei thyssenkrupp Electrical Steel thyssenkrupp Electrical Steel (tkES) hat die SMS group mit der Modernisierung des…
Wuppermann erweitert Berechnungsmodell für CO2-Fußabdruck und Zertifikatserstellung. Bereits seit dem Jahr 2023 bietet Wuppermann seinen Kunden die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck einzelner Stahlprodukte genau zu berechnen und mittels Zertifikat zu bestätigen.
Nachdem die EU-Kommission heute einen atemberaubenden 136-prozentigen Antidumpingzoll auf den wichtigen Rohstoff Korund angekündigt hat, zeigt sich die Feuerfest-Industrie entsetzt. „Das wird die Feuerfest-Unternehmen in existenzielle wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen“, erklärte Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes DFFI.