Von Digitalisierung über Automatisierung bis hin zu neuen Fertigungsverfahren – hier erfahren Sie, welche Technologien die Branche voranbringen.
Das Unternehmen ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi mit Sitz im sächsischen Riesa hat den Anlagenbauer Velco damit beauftragt, die Injektionsanlagen für Kalk und Kohle am Elektrolichtbogenofen zu erneuern. Besagte Anlage besteht laut…
Andritz hat im österreichischen St. Michael auf 3.600 Quadratmetern ein neues Test- und Forschungszentrum für die Recycling-Industrie eröffnet. Damit will der Konzern unter anderem seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem…
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik haben eine lange Tradition an der RWTH Aachen – und auch die Offenheit für neue Wege. Die jüngste Auflage des New Frontiers-Workshop des Profilbereichs fand daher MatSE…
Der Materialwissenschaftler Dominik Britz von der Universität des Saarlandes leistete in seiner Doktorarbeit einen Beitrag dafür, dass die Stahlindustrie ihre Stähle noch passgenauer für den jeweiligen Einsatz maßschneidern kann. Hierfür…
Jiangyin Xingcheng Special Steel Works (JYXC) hat SMS Concast damit beauftragt, eine dreistängige Jumbo-Stranggießanlage zu liefern. Sie soll in der Lage sein, Rundvorblöcke mit 1.200 Millimetern Durchmesser kontinuierlich zu gießen…
Mit einer neuen Smartphone-App will der Werkzeugentwickler Seco Tools fortan Zerspanungsprozesse beschleunigen. Mit wenigen Klicks soll die Anwendung relevante Bearbeitungsdaten, Produktinformationen und Werkzeugempfehlungen liefern. Alle Informationen zuverlässig auf einen Blick,…
Der Verkaufswert von professionellen Service-Robotern ist weltweit um 32 Prozent auf 11,2 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR) mit der Veröffentlichung des Jahrbuchs World Robotics…
Der französische Fives-Konzern hat eine neuen flammenlosen direkt befeuerten Verbrennungsofen (DFF) für kontinuierliche Glüh- oder Verzinkungslinien entwickelt. Dieser soll Erzeugern künftig ermöglichen, Stähle der neuen Generation für Anwendungen in der…
Die Unternehmensgruppen Trumpf und Munich Re beabsichtigen, eine strategische Partnerschaft für ein neuartiges Serviceangebot von Laserschneidmaschinen einzugehen. Das gemeinsam entwickelte „Pay-per-Part-Modell“ soll es künftig ermöglichen, Laservollautomaten von Trumpf nutzen zu…
Mit einer Leistung von 1,2 Gigawatt gilt der britische Offshore Windpark Hornsea One von Ørsted als Wegbereiter für die Energiewende. Für dessen Monopile-Gründungsstrukturen lieferte der saarländische Stahlproduzent Dillinger rund 99.000…