Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Ursprünglich waren digitale Währungen – allen voran Bitcoin – nur ein Thema für IT-Cracks. Zwischenzeitlich ist das Thema in den Publikumsmedien angekommen – und die Technik dahinter bietet auch Unternehmen der Metallindustrie einiges an Potential, wie drei Gastautoren von PSI skizzieren.
Als Betreiber eines Elektrostahlwerks ist Benteler hinsichtlich des Megathemas Dekarbonisierung sprichwörtlich am Puls des politischen Willens. Im Interview berichtet der Leiter des Nachhaltigkeitsprogramms über konkrete Aufgaben und Herausforderungen seines Hauses.
Die Swiss Steel Group erreicht einen weiteren Meilenstein auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung. Das schweizerische Werk, Steeltec, mit Sitz in Emmenbrücke, setzt zur Produktion ihrer Spezialstähle nun ausschließlich Strom aus Schweizer Wasserkraft ein.
Um deutliche 6,8 Prozent ging der Umsatz der SMS group im vergangenen Geschäftsjahr zurück. Doch von Unruhe keine Spur in Düsseldorf und Hilchenbach: Das Ergebnis vor Steuern ist mehr als eine schwarze Null und der Auftragsbestand hat sich sichtbar erhöht. Auch in anderen Bereichen sieht es grundsätzlich gut aus.
Rund vier Jahre nach dem offiziellen Spatenstich ist das neue Edelstahlwerk am voestalpine-Standort Kapfenberg fertiggestellt. Ab dem Sommer werden schrittweise die Anlagen hochgefahren, ab Herbst startet der Parallelbetrieb mit dem Elektrostahlwerk.
Wie der österreichische Schleif- und Trennmaschinenspezialisten Braun Maschinenfabrik mitteilt, haben die Landsleute von voestalpine Stahl das Endabnahmezertifikat (FAC) für die neue Hochleistungs-Brammenschleifmaschine der Type HP 6 P im Werk Linz…
Die Salzgitter Mannesmann Forschung (SZMF) plant, ein neues Forschungslabor für Wasserstoff zu errichten. Im Fokus dessen stehen Prüfungen unter Druckwasserstoff, die europa- und weltweit bisher nur eine Handvoll Labore anbieten.
Bei thyssenkrupp Rasselstein wurden über 1.600 Gasbrennersysteme von L- auf H-Erdgas umgestellt. Übernommen wurde das Großprojekt von den Unternehmen Aichelin Service und Noxmat, die den Auftrag während des laufenden Betriebs abwickelten.
Nach fünf erfolgreichen Messetagen schlossen die wire + Tube erfolgreich ihre Tore in Düsseldorf. Im Rahmen von weltwirtschaftlich herausfordernde Zeiten standen persönliche Begegnungen und Fachgespräche auf Augenhöhe im Fokus.
Benteler hat eine neue Ziehlinie im Stahlrohrwerk Paderborn eröffnet. Für die Anlage investierte das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag in den Standort, der nun bis zu 50 neue Arbeitskräfte beschäftigen kann.