Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Bei der hier abgebildeten Hong Kong-Zhuhai-Macao Brücke handelt es sich um die wohl längste und architektonisch spektakulärste Möglichkeit, das Meer mit dem Auto zu überqueren. Die Konstruktion enthält dabei genug Stahl, um 60 Eiffeltürme zu bauen. Erstaunt? Hier erfahren Sie, was sie sonst noch zu bieten hat.
„Eine Verlängerung der Safeguards auf Stahl wäre nicht WTO-konform.“ Mit klaren Worten reagieren der Industrieverband Blechumformung (IBU) und die Fachvereinigung Kaltwalzwerke (FVK) auf den Vorstoß europäischer Wirtschaftsministerien, die im Juni auslaufenden Schutzmaßnahmen fortzuführen.
Das Recycling von altverzinktem Stahl gilt in der Branche als Herausforderung. Mit einer neuen Lösung soll das Schließen des Materialkreislaufes für die Werkstoffkombination nun erleichtert werden.
Der italienische Anlagenbauer Tenova soll das Projekt umsetzen mit dem Ziel, die Produktionskapazität und Qualität von vakuumbehandeltem Stahl in dem Werk zu verbessern.
Obwohl sich beim österreichischen Stahlriesen Voestalpine eine Erholung abzeichnet, bleiben die Zahlen für das Geschäftsjahr 2020/21 pandemiebedingt eher mäßig. Die Ergebnisse zum dritten Quartal im Überblick.
Mit dem Ziel einer hochwertigeren Rohrproduktion hat das spanische Unternehmen Bornay eine HF(Hochfrequenz)-Rohrschweißlinie des Typs RD 40 von SMS group in Betrieb genommen.
Zu einem optimistischen Auftakt des Geschäftsjahres 2020/2021 will Thyssenkrupp seine Stahlstrategie weiter umsetzen. Der Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum soll nun dafür sorgen, die Wettbewerbsfähigkeit des Bereiches Steel Europe zu stärken. Alle Informationen zu den geplanten Investitionen.
Nach einem langjährigen Stillstand hat der russische Stahlhersteller das Aggregat im russischen Cherepovets in moderner Ausführung reaktiviert.
Der vietnamesische Stahlproduzent Maruichi Sun Steel Joint Stock Company (SUNSCO) hat Primetals Technologies damit beauftragt, ein Leichtlast-Walzwerk Hyper-Universal-Crown-Mill (Hyper UC-Mill) zu liefern.
Mithilfe einer Finanzierung und fortan industriellen Beteiligung durch Paul Wurth und Enveco will das Tech-Startup DataThings sein Wachstum beschleunigen. Was hat sich das junge Unternehmen auf die Agenda geschrieben?