Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Vor allem in der Sekundärmetallurgie und Schmelzbehandlung gilt es, Spülgase zuverlässig und nach Bedarf zu regeln. Das Unternehmen Bürkert Fluid Control Systems hat eine exakt reproduzierbare Gasregelung mit Massendurchflussreglern (MFC)…
Kosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern – was lange unmöglich schien, wird durch Lösungen der künstlichen Intelligenz (KI) Realität. Dass deren Einsatz für die Stahlindustrie längst mehr ist als…
Die Metal Engineering Division des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine hat am Standort Donawitz eine neue vollautomatisierte Stranggießanlage in Betrieb genommen. Damit will das Unternehnen künftig eine weitere Qualitätssteigerung bei der Herstellung…
Der finnische Stahlhersteller Outokumpu hat die SMS group damit beauftragt, eine Pulververdüsungsanlage zu liefern. Sie soll jährlich 330 Tonnen hochqualitatives Metallpulver aus Edelstahl für die additive Fertigung herstellen und voraussichtlich…
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) ist es am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gelungen, die Leistungsfähigkeit des Feinschneidens zu verbessern. Durch den Einsatz von Hartmetallstempeln, so die Partner,…
Am Standort Schloß Neuhaus hat Benteler fünf Millionen Euro investiert, um den Warmbetrieb zu optimieren. In dem Paderborner Stadtteil produziert die Division Steel/Tube nahtlos warmgewalzte Rohre als Vormaterial für die…
Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) haben Paul Wurth damit beauftragt, ein Verdichtungs- und Eindüsungssystem für Koksofengas an den Hochöfen A und B auszulegen und zu bauen. Mit der Maßnahme will…
Das italienische Unternehmen Tenova will seine Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler Microsoft erneuern. Ziel ist es, Unternehmen der Metallindustrie bei der digitalen Transformation zu begleiten. Im Fokus der beiden Partner steht…
Das Unternehmen Gebhardt-Stahl bezieht eine neue Produktionsfläche in Werl, die zuvor von der Gesellschaft Kettler Freizeit betrieben wurde. Zu Beginn des kommenden Jahres sollen dort, auf etwa 9.000 Quadratmetern, die…
Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat eine Anlage entwickelt, die die additive Fertigung (industrieller 3D-Druck) von Multimaterial-Bauteilen basierend auf thermoplastischen Bindersystemen ermöglicht. Das sogenannte Multi…