Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die GMH Gruppe hat 100 % der Anteile an Kind & Co. Edelstahlwerk erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Wiehl erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 125 Millionen Euro. Die Integration soll die Position der GMH Gruppe besonders in einem Segment stärken.
Kamin- und Kachelöfen verbreiten wohlige Wärme. Sie sind jedoch auch eine bedeutende Quelle für Feinstaub und andere Schadstoffe. Auf dem Markt existieren derzeit zwei unterschiedliche Filterarten – mit einer wichtigen Gemeinsamkeit: Beide bestehen aus Edelstahl Rostfrei.
Auf ihrem Weg, den CO2-Ausstoß der Produktion drastisch zu senken, hat die Salzgitter AG einen weiteren Partner an Bord. Mit dem Projektentwickler Energiekontor hat das Unternehmen einen Vertrag zur langjährigen Lieferung mit Strom aus Solarenergie abgeschlossen.
Der Pressenspezialist Schuler hat am 20. September die Arbeitnehmervertreter über die Details der geplanten Umstrukturierung informiert. Demnach ist ein Abbau von bundesweit insgesamt 474 Stellen vorgesehen, der sich unterschiedlich auf die Standorte verteilt.
Auf Einladung des NRW-Wirtschaftsministeriums hat am 16. September in Duisburg der Nationale Stahlgipfel 2024 stattgefunden. Mehr als 350 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft waren zu Gast, um über die Zukunft der Stahlindustrie zu beraten.
Um bedürftigen Kindern in Duisburg einen unbeschwerten Start in die Schulzeit zu ermöglichen, hat Thyssenkrupp Steel Europe mit einem Partner das Schulranzenprojekt ins Leben gerufen. Im Vergleich zum Pilotprojekt vor einem Jahr gibt es signifikante Verbesserungen.
Ein Industriemechaniker und eine Werkstoffprüferin am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien (MPI-SusMat, bis April MPIE) haben den Ausbildungspreis der Max-Planck-Gesellschaft erhalten. Der Auszeichnung würdigt zwei Aspekte.
Die Bierherstellung würde ohne Stahl nicht funktionieren – schließlich bildet der Werkstoff die Grundlage für alle wichtigen Anlagen. Wie Thyssenkrupp Steel jetzt zeigt, lässt sich auch aus Stahlerzeugung selbst ein weiterer positiven Beitrag ziehen.
Auf der Euroblech 2024 präsentiert die Schröder Group als Highlight ein Modell mit Robotermodul in der Steuerung, die mit einem Roboter schwere Bleche vollautomatisch verarbeitet. Auch die anderen Lösungen sollen auf die Bedürfnisse der Blechverarbeiter abgestimmt sein.
Die Stahl-Ausbildungsplätze bei Thyssenkrupp Steel Europe haben knapp 6.900 Bewerber angezogen – zum zweiten Mal haben mehr als 300 von ihnen einen Ausbildungsvertrag erhalten. Ihren ersten Arbeitstag hatten sie Anfang September an fünf Standorten.