Salzgitter und Rio Tinto untersuchen gemeinsam Prozess- und Lieferketten
Kooperation soll das Wissen beider Unternehmen zusammenführen, um die CO2-arme Stahlproduktion voranzutreiben
Zwischensumme: €0,00
Kooperation soll das Wissen beider Unternehmen zusammenführen, um die CO2-arme Stahlproduktion voranzutreiben
Leena Craelius ist zum Chief Financial Officer (CFO) des schwedischen Stahlkonzerns SSAB ernannt worden. Zuvor hat sie die Funktion seit dem 1. November 2021 interimistisch ausgeübt.
Partner untersuchen Einsatz von hochwertigen Eisenerzpellets für die nahezu CO2-freie Stahlproduktion im Rahmen von SALCOS
Der spanische Edelstahlhersteller Acerinox hat die Gespräche mit seinem niederländischen Konkurrenten Aperam abgebrochen. Der Vorstand habe beschlossen, die vorläufige Prüfung eines möglichen Zusammenschlusses zu beenden.
Am 29. und 30. September findet der 40. Deutsche Stahlbautag in Berlin statt. Auf dem Programm stehen eine Vortragsreihe sowie eine große Fachausstellung. Neu ist der Strategietag zu den Themen Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
Tanja Gönner soll neue Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. So habe es das Präsidium einstimmig beschlossen, heißt es in einem Pressestatement. Demzufolge soll sie ihr Amt im zweiten Halbjahr 2022 antreten.
Im Rahmen des bevorstehenden Messedoppels wire und Tube finden erstmals sogenannte ecoMetal-trails statt. Sie führen zu Ausstellern, deren Werkshallen den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders berücksichtigen. Alle Informationen.
MicroStep Europa hat mit einem Tag der offenen Tür sein neues Schulungs- und Vorführzentrum der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf 1300 Quadratmetern können dort Plasma-, Laser-, Autogen- und Wasserstrahlschneidsysteme live erlebt werden.
Neuzugang bei ArcelorMittal: Stephanie Werner-Dietz wird ab dem 1. September als Executive Vice President und Global Head of Human Resources in den Konzern eintreten. In dieser Position ist sie für alle personalbezogenen Themen verantwortlich.
Thyssenkrupp Steel betreibt seinen Transport- und Hafenbereich künftig unabhängig vom Stahlgeschäft. Die Logistiksparte wird in eine Tochtergesellschaft ausgegliedert – und soll so ihre Präsenz an der strategisch wichtigen Rheinwasserachse stärken.