Georgsmarienhütte Gruppe stellt neuen CEO vor
Zum 1. Juli 2021 übernimmt Dr. Alexander Becker als Vorsitzender der Geschäftsführung die Leitung der Georgsmarienhütte Gruppe (GMH) und komplettiert damit das jüngst neu formierte Management-Team.
Zwischensumme: €0,00
Zum 1. Juli 2021 übernimmt Dr. Alexander Becker als Vorsitzender der Geschäftsführung die Leitung der Georgsmarienhütte Gruppe (GMH) und komplettiert damit das jüngst neu formierte Management-Team.
ArcelorMittal will seine Stahlhandel-Niederlassung in Essen stärken. Dafür hat das Unternehmen rund 600.000 Euro in eine moderne Strahlanlage an dem Standort investiert.
Die Partnerunternehmen der Hybrit-Initiative machen einen weiteren Schritt mit Blick auf das Ziel, fossilfreien Stahl für den Weltmarkt herzustellen. Die in dem Projekt entwickelte Technologie zur dekarbonisierten Stahlerzeugung soll nun erstmals im industriellen Maßstab angewandt werden. Lesen Sie hier, wo und wie das gelingen soll.
Mit einem neuen Verfahren zur CO2-freien Stahlherstellung will das US-Startup Boston Metal schon bald in die Industrialisierung gehen. Die BMW Group hat das Potenzial erkannt und investiert nun in das innovative Konzept, um die Emissionen der eigenen Lieferkette kräftig zu reduzieren.
Spätestens zum Jahresbeginn 2022 sollte der ehemalige GMH-Chef Frank Koch als CEO bei der Swiss Steel Group einsteigen. Nun haben alle beteiligten Seiten eine Einigung erzielt, die ihm bereits einen früheren Einstieg bei dem Schweizer Stahlkonzern erlaubt.
Das Unternehmen Osaka Steel hat in ein laserbasiertes Lichtschnittsystem von TBK Automatisierung und Messtechnik, einem Unternehmen der SMS group, investiert. Der japanische Profilhersteller will so eine höhere Produktivität und Qualitätskontrolle erreichen.
Das Unternehmen Erdwich Zerkleinerungs-Systeme hat eine neue Führungsspitze: Florian Böhm-Feigl ist seit dem 1. Februar Geschäftsführer der Gesellschaft aus dem bayerischen Igling. Er ersetzt den in den Ruhestand eingetretenen, langjährigen Geschäftsführer Hans Erdwich und komplettiert das neue Führungstrio um Geschäftsführer Harald Erdwich und Prokurist Reinhard Hirschmiller.
Das Unternehmen Trumpf übernimmt den Software-Spezialisten Lantek – und geht damit einen großen Schritt in Richtung effizienter und vernetzter Blechfertigung. Wie genau die beiden Partner von der Zusammenarbeit profitieren wollen, erfahren Sie hier.
Die Stahlindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der globale Stahlmarkt ist übersättigt – und das Deutschlandprojekt „grüner Stahl“ entpuppt sich als ein riesiger Kraftakt. Das war das klare Stimmungsbild, das von Anfang an bei der Online-Jahrestagung „Zukunft Stahl“ des Handelsblattes am 11. März vorherrschte. Ein Rückblick.
Prof. Peter Liggesmeyer ist neuer wissenschaftlicher Sprecher des Forschungsbeirates der Plattform Industrie 4.0. Damit setzt er sich für eine erfolgreiche Weiterentwicklung sowie vorwettbewerbliche Umsetzungsplanung von Industrie 4.0 in der deutschen Wirtschaft ein. Was er zu diesem Zweck an Erfahrung mitbringt, lesen Sie hier.