Salzgitter AG: grüner Stahl für Mercedes
Salzgitter Flachstahl will bereits ab diesem Jahr grüne Flachstahlprodukte auf den Automobilmarkt bringen. Als erste Abnehmer hat das Unternehmen nun vier deutsche Werke der Mercedes-Benz AG bestätigt.
Zwischensumme: €0,00
Salzgitter Flachstahl will bereits ab diesem Jahr grüne Flachstahlprodukte auf den Automobilmarkt bringen. Als erste Abnehmer hat das Unternehmen nun vier deutsche Werke der Mercedes-Benz AG bestätigt.
Die Entscheidung für die Location zum Internationalen Architekturkongress 2022 ist gefallen. Die Jahrhunderthalle Bochum wird erstmals zum Raum für die renommierte Großveranstaltung, die unter dem Titel „Bauen für die Gesellschaft – Neue Architektur mit Stahl“ läuft.
Andreas Ridder ist aus dem Vorstand der Nordwest Handel AG in Dortmund und damit zugleich als dessen Vorsitzender ausgeschieden. Grund sei seine aktuelle gesundheitliche Verfassung.
ArcelorMittal freut sich über die branchenweit erste „ResponsibleSteel“-Zertifizierung. An ausgewählten Standorten erbringt der Stahlkonzern damit einen Nachweis, streng definierte Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen – darunter auch zwei deutsche Werke.
Der US-Stahlproduzent Big River Steel spart mehr als 70 Prozent CO2- bei der Stahlherstellung. Mit der Daimler AG würdigte nun ein wichtiger Abnehmer des Unternehmens dessen Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit.
Die durch starke Regenfälle verursachten Überschwemmungen in Deutschland beschäftigen zunehmend auch die Industrie. Mehrere Unternehmen haben sich mittlerweile dazu entschlossen, „Force Majeur“ geltend zu machen – darunter auch thyssenkrupp Steel.
Mit einem neuen Management-Team geht das Unternehmen Isra Vision in die Zukunft. Die aktuelle Führung setzt sich aus zwei bekannten Vorständen und einem neuen Sprecher zusammen.
Die Aurubis AG wurde in Stolberg von dem jüngst schweren Unwetter getroffen. Aufgrund von Überschwemmungen musste die Produktion an dem Standort vorerst gestoppt und das Werk evakuiert werden.
SSAB hat an seinem Standort im finnischen Raahe ein neues Forschungsprojekt gestartet. Unter dem Namen „FFS – Towards Fossil-free Steel“ will das Unternehmen verschiedene Lösungen und Alternativen zur fossilfreien Stahlerzeugung untersuchen.
Dr. Janez Zavašnik wurde von der Max-Planck-Gesellschaft für seine hervorragende Materialforschung mit 100.000 Euro für die nächsten fünf Jahre ausgezeichnet. Die Auszeichnung ermöglicht ihm nun, eine neue Partnergruppe am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) aufzubauen.