Gastbeitrag: Der Verlust von Umlageprivilegien droht

Zum Jahresende brauchen Unternehmen ein mess- und eichrechtskonformes Messkonzept, um an Dritte weitergeleitete Strommengen abzugrenzen. Fehlt dies, droht der Verlust von Umlageprivilegien. Autor: Joachim Bohn, Consultant bei enexion Die Frist für das Umsetzen eines gesetzeskonformen Messkonzepts für die Abgrenzung von Strommengen läuft am 31. Dezember 2020 aus. Der Gesetzgeber hatte in dem Ende 2018 verabschiedeten…

Technologiezentrum bei AM solutions

AM Solutions präsentiert neues Technologiezentrum

Mit einem neuen Technologiezentrum will AM solutions ein Benchmark für die Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile setzen. Es soll dem auf 3D Post Processing-Lösungen spezialisierten Geschäftsbereich der Rösler-Gruppe dabei helfen, die gesamte Prozesskette des Verfahrens verstehen und abbilden zu können. In der neuen, 400 Quadratmeter großen Einrichtung kommt AM Solutions zufolge das gesamte Maschinenportfolio des Unternehmens…

Verzinktes Band

CO2-Rechner ermittelt Einsparung bei Bandverzinkung

Der Leverkusener Stahlverarbeiter Wuppermann setzt an seinen Standorten in den Niederlanden und Österreich ein neues Verfahren bei der Bandverzinkung ein. Ein CO2-Rechner auf der Website des Unternehmens ermittelt jetzt, wie viel CO2 pro Tonne feuerverzinktem Bandstahl die Kunden tatsächlich individuell einsparen können. Die Herstellung von feuerverzinktem Bandstahl mit dem „Heat-to-Coat-Verfahren“ verursacht Wuppermann zufolge „deutlich geringere…

Wasserstoff (Symbolbild)

Wasserstoff: PTB und Salzgitter untersuchen Messtechniken

Der Einsatz von Wasserstoff als erneuerbares Prozessgas soll die CO2-Emissionen der Stahlindustrie rapide senken. Um die dafür notwendige präzise Mengenmesstechnik zu entwickeln, arbeiten die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und das Unternehmen Salzgitter Flachstahl zusammen. Wasserstoff gewinnt nicht nur als klimaneutraler Energieträger zunehmend an Bedeutung, sondern auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung. Wird der Wasserstoff mithilfe…

ArcelorMittal kooperiert mit DB Cargo (Symbolbild)

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt schließt Vertrag mit DB Cargo

ArcelorMittal und DB Cargo haben einen Zehnjahresvertrag über den Transport und den Umschlag von Rohstoffen am Standort Eisenhüttenstadt geschlossen. Zu diesem Zweck will DB Cargo in über 350 neue Waggons und 1.400 Spezialbehälter investieren. Als weitere Neuerung beabsichtigt das Unternehmen, in Eisenhüttenstadt zwei teilautomatisierte Entladeanlagen inklusive Entstaubung zu errichten und selbst zu betreiben. Das geschieht…

Tim Hartmann und Karl-Ulrich Köhler

Stahl-Holding-Saar: Hartmann geht, Köhler kommt

Die Montanstiftung Saar trennt sich von Tim Hartmann. Zuvor hatte der Manager das Amt des Geschäftsführers der Stahl-Holding-Saar (SHS) sowie des Vorstandsvorsitzenden der Saarstahl AG und der AG der Dillinger Hüttenwerke inne. Nachfolger wird Dr. Karl-Urlich Köhler mit Wirkung zum 1. Januar 2021. In seiner Amtszeit hatte Hartmann einen umfassenden Strategieprozess unter der Überschrift „offensiv,…

Martina Merz bei der Thyssenkrupp-Jahrespressekonferenz

Thyssenkrupp-Bilanz: Stahl-Lösung im Frühjahr 2021

Als eine „gewaltige Belastungsprobe“ bezeichnete Martina Merz die wirtschaftliche Situation für die Thyssenkrupp AG. Wie richtig die Vorstandsvorsitzende des Industriekonzerns damit liegt, beweisen nun die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres. Für das Geschäftsjahr 2019/2020, das bei Thyssenkrupp am 30. September endete, weist der Konzern einen Auftragseingang von 28,2 Milliarden Euro aus – 17 Prozent weniger als…

Gießerei

Forschungsprojekt will Metallstaub aus Gießereien recyclen

Metallstaub aus Gießereien zu recyceln ist Ziel eines Projekts an der Universität Augsburg. Das Institut für Materials Resource Management und sein Projektpartner bifa Umweltinstitut GmbH sind dafür eine Kooperation mit dem Industrieunternehmen Ecomet Urban Metals eingegangen. Wo Metall gegossen und bearbeitet wird, gelangt gesundheitsschädlicher Metallstaub in die Luft. Eine effiziente Absaugung solcher Stäube ist unabdinglich,…

Euroblech (Symbolbild)

Euroblech erneut verschoben – neuer Termin erst 2022

Erneut hat Mack-Brooks Exhibitions die Fachmesse Euroblech verschoben. Zuletzt sollte die Veranstaltung vom 9. bis 12. März 2021 auf dem Messegelände in Hannover stattfinden. Nun haben die Organisatoren bekanntgegeben, die nächste Ausgabe der „Technologiemesse der Blechbearbeitung“ erst wieder vom 25. bis 28. Oktober 2022 in Hannover ausrichten zu wollen. „Nach ausführlichen Gesprächen mit allen Teilnehmern…

Airbag-Rohre von Benteler

Benteler liefert ab sofort verarbeitungsfertige Airbag-Rohre

Benteler investiert mit einer neuen Umformanlage in die Anarbeitung von Airbag-Rohren am Standort Schloß Neuhaus. Mit der Maßnahme wil das Unternehmen seine Wertschöpfungstiefe bei Airbag- und Gurtstraffer-Rohren für den internationalen Automobilsektor erweitern. Thomas Michels, Leiter des Werksverbundes Schloss Neuhaus und Paderborn, fasst die Vorteile der neuen Anlage zusammen: „Die von uns konzipierte Umformanlage ist modular…