Automatisierte Kommissionierlinie für VOL-Stahl
Im hessischen Hanau hat im September 2021 eine von VOL-Stahl konzipierte, vollautomatische Kommissionierlinie für Sonderprofile ihren Betrieb aufgenommen.
Zwischensumme: €0,00
Im hessischen Hanau hat im September 2021 eine von VOL-Stahl konzipierte, vollautomatische Kommissionierlinie für Sonderprofile ihren Betrieb aufgenommen.
Erstmals findet im Rahmen der bevorstehenden wire + Tube 2022 ein Expertentreff zur grünen Transformation der Stahlindustrie statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Die im Oktober erschienene Studie Klimapfade 2.0 des BDI, an der auch der ZVEI mitgewirkt hat, zeigt dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie zufolge eindrücklich, dass der Hebel zu einer klimafreundlichen Zukunft in der umfassenden Elektrifizierung und Digitalisierung liegt.
Mit einer neuen Pilotanlage will das französische Joint Venture Genvia die Verwendung von Wasserstoff in der Stahlindustrie optimieren. Zwei konkrete Vereinbarungen mit wichtigen Branchenvertretern hat das Unternehmen nun bekanntgegeben.
Nach der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden hat ArcelorMittal die Übernahme der Condesa-Gruppe abgeschlossen. Damit sind fünf neue Werke in die Organisationsstruktur von ArcelorMittal Tubular Products integriert.
Die Hochschule Landshut entwickelt derzeit ein kontaktloses, schnelles Temperaturmessgerät für die Stahlindustrie. Die neue Lösung soll sowohl die Energie- und Produktionskosten senken als auch die Produktqualität verbessern.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Michael Rogowski. Der Unternehmer starb am 12. November im Alter von 82 Jahren in Heidenheim.
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist weiterhin aufwärtsgerichtet. Im Oktober 2021 nahm die Stahlerzeugung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7 Prozent auf rund 3,7 Millionen Tonnen zu.
SSAB will seine Position auf dem Markt für CO2-arme Stahlprodukte festigen. Mit einem neuen Partner fasst der schwedische Stahlerzeuger nun Komponenten für automobile Sicherheitssysteme ins Auge.
Bei seinem Umbau macht thyssenkrupp sichtbare Fortschritte. Die Ergebnisse des Ruhrkonzerns haben sich im vergangenen Geschäftsjahr deutlich verbessert. Auch die angeschlagene Stahlsparte konnte sich aus den tiefroten Zahlen befreien.