thyssenkrupp: Vertragsverlängerungen bei Materials Services
Gleich zwei Verträge im Management von thyssenkrupp Materials Services wurden für fünf weitere Jahre verlängert. Das Ziel: ein starkes Mandat für den strategischen Transformationsweg.
Zwischensumme: €0,00
Gleich zwei Verträge im Management von thyssenkrupp Materials Services wurden für fünf weitere Jahre verlängert. Das Ziel: ein starkes Mandat für den strategischen Transformationsweg.
Auf einem jüngsten Kapitalmarkttag bekräftigte thyssenkrupp seine optimistische Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Konkret wurde der Konzern hinsichtlich steigender Versandmengen im Stahl- und Handelsbereich.
Fehlende Halbleiter, steigende Preise für Material und Energie sowie unbesetzte Azubistellen – auf der Herbsttagung des Verbands der Deutschen Drehteile-Industrie zeigte sich nach Verbandsinformationen, dass sich die Lage für die Mitgliedsunternehmen nicht wirklich erholt hat. Immerhin: Der Umsatz steige langsam wieder.
Das Unternehmen Carl Cloos Schweißtechnik hat seine Geschäftsführung verstärkt. Zum 1. November ist Alexander Veidt als CFO bei dem Schweiß- und Robotikspezialisten eingestiegen. Neben Finanzen und Controlling verantwortet der Manager drei weitere wichtige Bereiche.
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist es gelungen, mithilfe von künstlicher Intelligenz seine Produktionsprozesse zu optimieren. Für das im Stahlwerk umgesetzte Projekt erhielt der Stahlerzeuger den Brandenburger Innovationspreis 2021.
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) fordert die Bundesregierung auf, die Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten.
Der Anlagenbauer Dango & Dienenthal will seinen Service in Großbritannien intensivieren. Gelingen soll dies mithilfe des Branchenspezialisten Derek Bond, der ab sofort die Beratung und den Support der hiesigen Kunden übernimmt.
Im hessischen Hanau hat im September 2021 eine von VOL-Stahl konzipierte, vollautomatische Kommissionierlinie für Sonderprofile ihren Betrieb aufgenommen.
Erstmals findet im Rahmen der bevorstehenden wire + Tube 2022 ein Expertentreff zur grünen Transformation der Stahlindustrie statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Die im Oktober erschienene Studie Klimapfade 2.0 des BDI, an der auch der ZVEI mitgewirkt hat, zeigt dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie zufolge eindrücklich, dass der Hebel zu einer klimafreundlichen Zukunft in der umfassenden Elektrifizierung und Digitalisierung liegt.