Saarstahl Ascoval liefert ersten CO2-armen Stahl aus
Meilenstein bei Saarstahl: Im Walzwerk Burbach ist der erste CO2-arme Stahl der neuen französischen Tochtergesellschaft Saarstahl Ascoval eingetroffen.
Zwischensumme: €0,00
Meilenstein bei Saarstahl: Im Walzwerk Burbach ist der erste CO2-arme Stahl der neuen französischen Tochtergesellschaft Saarstahl Ascoval eingetroffen.
Rund 450 voestalpine-Lehrlinge an 40 Ausbildungsstandorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz nehmen heute am mittlerweile 9. Konzernlehrlingstag des Stahlkonzerns teil – und damit so viele wie noch nie zuvor.
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl), hat sich zum Ausgang der Bundestagswahl geäußert. Ihm zufolge müsse eine neue Regierung jetzt rasch den Weg für die Dekarbonisierung der Industrie eben.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger will seine strategische Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes fortsetzen, um die Mikrostruktur von Spezialstählen zu erforschen. Das Unternehmen verspricht sich dadurch entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Primetals Technologies und thyssenkrupp haben eine exklusive, weltweit gültige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Fortan arbeiten beide Parteien gemeinsam daran, die innovative Technologie „Sequence Impulse Process“ (SIP) auf den Markt zu bringen.
Die Schröder Group präsentiert auf der Blechexpo 2021 ein breites Angebot an Blechbearbeitungsmaschinen. Das Highlight ist die Neuauflage der PowerBend Professional, eine Schwenkbiegemaschine des Herstellers.
Die HSB Group produziert Schwimm- und Erlebnisbecken aus Edelstahl für den kommunalen Bedarf. Dabei sind präzise Einzelteile für maßgenaue, große Edelstahl-Dünnblechkonstruktionen gefragt. Ein 2-D-Faserlasersystem der MSF Compact Baureihe hat die bestehenden Produktivitätsdefizite gelöst.
Stahlkauf per Mausklick: Der ArcelorMittal Stahlhandel hat sein gesamtes Lagersortiment digitalisiert – und eröffnet Kunden damit neue Möglichkeiten der Werkstoffbeschaffung.
Der Materialforscher Dominik Britz hat eine neue Methode zur Qualitätsprüfung von Stahl entwickelt, die weit zuverlässiger ist als das bisherige Verfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnete ihn für diese Forschung jüngst mit dem Georg-Sachs-Preis aus.
In diesem Monat hat die neue Schmiedelinie von thyssenkrupp in Homburg den Betrieb aufgenommen. Die Anlage stellt Lkw-Fahrwerkskomponenten her und ist die bisher teuerste Einzelinvestition an dem Standort.