Studenten der TU Bergakademie Freiberg

TU Bergakademie Freiberg: Neue Technik-Studiengänge

Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 bietet die TU Bergakademie Freiberg zwei neue ingenieurswissenschaftliche Studiengänge an. Konkret besteht künftig die Möglichkeit, einen Bachelor of Science in „Engineering“ und ein Diplom im Fach „Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität“ zu erlangen. Beide Studiengänge sollen den Einstieg in die Ingenieurswissenschaften leicht machen. Während in den ersten Semestern die…

Stahlwerk von Arcelor-Mittal Bremen

Wasserstoff: Arcelor-Mittal Bremen kooperiert mit EWE

Der Stahlproduzent Arcelor-Mittal, das Energieunternehmen EWE sowie dessen Tochter swb wollen künftig zusammen an der grünen Wasserstoffproduktion arbeiten. Am Kraftwerksstandort Mittelsbüren soll eine Elektrolyseanlage mit bis zu 24 Megawatt Leistung entstehen, die das Bremer Stahlwerk (Foto) von Arcelor-Mittal mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Projekt mit dem Namen „HyBit – Hydrogen for Bremen’s industrial transformation“ folgt…

AMB Technologieforum feiert Premiere

AMB Technologieforum: Premiere in Stuttgart

Mit dem AMB Technologieforum will die Messe Stuttgart vom 14. bis 18. September das erste Präsenz-Event nach der coronabedingten Auszeit ausrichten. Die Veranstaltung soll die offizielle AMB 2020 ersetzen, die in ihrer gewohnten Form erst 2022 wieder stattfindet. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann das wichtige Branchenevent, die AMB in Stuttgart, in diesem Jahr nicht in gewohnter…

Die Trumpf-Lösung Omlox gewinnt den Hermes Award

Omlox: Trumpf erhält Hermes Award für Ortungsstandard

Der Hermes Award ging in diesem Jahr an den Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf. Für das Produkt „omlox – open location standard“ erhielt das Unternehmen somit einen der begehrtesten internationalen Industriepreise. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der Hannover Messe Digital Days. Mit „omlox – open location standard“ zeichnete die Jury unter dem Vorsitz von Dr. Reimund Neugebauer, Präsident…

Schüco One Neubau

Schüco: Stahl-Nachfrage im Metallbau gestiegen

Der Bauzulieferer Schüco erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,75 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2018 (1,67 Milliarden Euro) vermeldet die Unternehmensgruppe damit eine Umsatzsteigerung von knapp fünf Prozent. Auf den Geschäftsbereich Metallbau (Aluminium und Stahl) entfällt ein Umsatzanteil von rund 1,5 Milliarden Euro, sodass Schüco dort ein Umsatzplus von 5,3 Prozent vermelden kann.…

Handlungskonzept Stahl will die Stahlindustrie unterstützen

Handlungskonzept Stahl von Bundesregierung verabschiedet

„Für eine starke Stahlindustrie in Deutschland und Europa“ hat das Bundeswirtschaftsministerium nun ein Handlungskonzept Stahl vorgestellt. Neben Bemühungen für Chancengleichheit auf dem globalen Stahlmarkt fokussiert der Entwurf Schutz vor Carbon Leakage und die Umstellung auf eine klimafreundliche Stahlproduktion. Mit dem Handlungskonzept Stahl legt die Bundesregierung ein politisches Gesamtkonzept für die Stahlindustrie in Deutschland vor. Grundsätzliches…

Additive Fertigung

Additive Fertigung: Neue Maßstäbe für Massenproduktion

Die additive Fertigung – gemeinhin auch 3D-Druck – ist weiter auf dem Vormarsch. In einem neuen Forschungsprojekt will ein Entwickler-Team nun Grundlagen erarbeiten, die für eine hochwertige industrielle Produktion die Voraussetzung sind. Insgesamt 15 Unternehmen und Hochschulen beabsichtigen, bis 2022 neue Verfahren beispielsweise für die Automobilindustrie oder den Maschinenbau zu erschließen. Mit neuen Standards will…

Gebrauchtmaschine, wie sie die Machineseeker Group anbietet

Machineseeker Group übernimmt Mitbewerber aus Benelux

Die Machineseeker Group, Betreiber des Online-Marktplatzes Maschinensucher.de, hat den in Benelux führenden Mitbewerber Werktuigen.nl übernommen. Dadurch hat der Essener Softwareentwickler die Reichweite seiner Plattform nach eigenen Angaben auf monatlich sieben Millionen Käufer von Gebrauchtmaschinen erhöht. Mit dem Zusammenschluss reagiert die Machineseeker Group auf die Entwicklungen im Online-Markt. „Es ist zu erwarten, dass es analog zu…

Fertigungshalle bei Roland Erdrich

Roland Erdrich: Metallbearbeiter reduziert CO2-Emissionen

Dem Dreh- und Frästeilehersteller Roland Erdrich ist es gelungen, jährlich 125.000 Kilowattstunden Energie einzusparen. Dabei geholfen hat dem baden-württembergischen Unternehmen eine Energie- und Effizienzlösung des Elektrotechnikers Livarsa.  Auf über 55 CNC-Bearbeitungsmaschinen stellt Roland Erdrich CNC-Drehteile und Frästeile her und montiert komplette Baugruppen. Der elektrische Energieverbrauch sei dabei ein großer Kostenfaktor, erklärt der Metallverarbeiter. Um ebendiesen…