Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Eine neue Abgasreinigungsanlage im NMLK-Konverterstahlwerk in Lipezk hat die Staubemissionen und im Gesamtpaket der Maßnahmen auch die Produktivität erhöht. Umgesetzt wurde die Maßnahme vom Anlagenbauer Primetals Technologies, der jetzt das Final Acceptance Certificate erhalten hat.
Der chinesische Stahlhersteller Chengde Jianlong Iron & Steel hat die Friedrich Kocks GmbH & Co. KG aus Hilden mit der Lieferung eines Reduzier- & Sizingblocks (RSB) 500 ++/4 in Star Drive Design für ein Greenfield-Projekt beauftragt.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Reallabor der Energiewende geht in die Umsetzung. Beim Start von „H2Stahl“ in Duisburg stellten die Konsortialpartner thyssenkrupp Steel, Air Liquide Deutschland und das VDEh Betriebsforschungsinstitut die Weichen für die ersten Schritte.
In ihren deutschen Werken setzt die Schuler Group seit diesem Jahr auf erneuerbare Energien. Die neue Stromversorgung soll das Unternehmen – mitsamt seiner Konzernmutter Andritz – einem klimaneutralen Wirtschaften näherbringen.
Nach einer Schnittlinie und einer 2.500-Tonnen-Transferpresse hat die südkoreanische Posco-Gruppe bei ihrem Göppinger Lieferanten Schuler jetzt eine 1.600-Tonnen-Transfer- und Folgeverbundpresse bestellt. Durch ein spezielles Konzept ist die Presse auch für weitere Prozesse einsetzbar.
Der deutsche Stahlproduzent Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) hat Primetals Technologies die Endabnahme für zwei neue Pfannenaufheizstände erteilt. Die Anlagen hat der Anlagenbauer im LD-Blasstahlwerk am Standort Duisburg-Huckingen errichtet.
Am Standort Duisburg-Bruckhausen will thyssenkrupp Steel Europe ein neues Brammenlager für seine Stranggießanlage errichten lassen. Für die vollautomatisierte Logistiklösung beauftragte das Stahlunternehmen den italienischen Anlagenbauer Danieli.
Vertreter aus Unternehmen und Kommunen des Landkreises Meißen haben eine neue Initiative ins Leben gerufen: das „Energienetzwerk im Industriebogen“. Beteiligt ist unter anderem das lokale Stahlunternehmen Feralpi, das künftig auf Wasserstoff setzen will.
Der türkische Stahlhersteller Ege Çelìk Endüstrisi Sanayi ve Ticaret A.Ş. hat Primetals Technologies mit der Modernisierung seines Drahtwalzwerks in İzmir, Türkei, beauftragt. Durch den Einbau eines neuen Walzdrahtausgangs wird die Produktpalette für die Märkte in der Türkei und in Europa erweitert.
Bei der Roheisenentschwefelung entsteht Schlacke, die zum Teil auf Deponien entsorgt wird. Das Unternehmen thyssenkrupp Mill Services & Systems forscht nun an einer Lösung, mithilfe derer das Eisen zurückgewonnen und industrieübergreifend verfügbar gemacht werden kann.