Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Strom ist für die Stahlindustrie ein enormer Kostenfaktor. Gemeinsam mit dem Energieversorger RWE betreibt Outokumpu am Standort Krefeld daher ab sofort eine neuartige Anlage, die dem Unternehmen Flexibilität im Umgang mit der Ressource verschaffen soll.
Quer durchs Land haben Beschäftigte der Metallindustrie am 29. Oktober für einen fairen, sozial-ökologischen Wandel der Industrie demonstriert. Die IG Metall mischt sich mit dem Aktionstag in die laufenden Koalitionsverhandlungen ein – und macht Druck für die Anliegen der Beschäftigten.
Die Abschaffung der US-Zölle auf Stahlimporte aus der EU ist ein wichtiges Signal für den transatlantischen Handel. Ein Sicherheitsnetz durch EU-Safeguardmaßnahmen, meint die WV Stahl, sei jedoch weiterhin unverzichtbar.
Das Fahrwerk eines Autos ist tagtäglich hohen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig braucht es eine weitere Dickenreduktion von Fahrwerksteilen, um Leichtbauziele zu erreichen. Diese Kombination macht einen wirksamen Korrosionsschutz erforderlich. Aus diesem Grund hat Tata Steel sein Portfolio an warmgewalzten Stählen für Fahrwerkanwendungen erweitert.
Der saarländische Stahlhersteller Dillinger erhöht das Tempo, um seine angestrebten Klimaziele zu erreichen. Gemeinsam mit seiner Windkraft-Tochter Steelwind Nordenham will das Unternehmen nun knapp 57 Millionen Euro in unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen investieren.
Bei Tata Steel in IJmuiden ist die „größte Investition des Jahrhunderts“ an den Start gegangen: Mit der nunmehr dritten Stranggießanlage im Werk will das Unternehmen unter anderem die hohen Anforderungen der Automobilindustrie bedienen.
Für den dritten Messetag lädt der Veranstalter der Blechexpo 2021, der Messemacher Schall, erstmals zum sogenannten Stahl Convent ein. Die Veranstaltung blickt über die reine Blechbearbeitung hinaus und informiert über die Chancen und Herausforderungen der Stahlerzeugung. Wir haben die Referenten gefragt, welche konkreten Themen sie in ihren Vorträgen ansprechen.
Russlands größter Eisenerzproduzent, Metalloinvest, will die Basis für eine grüne Stahlerzeugung legen. Der Konzern hat eine neue HBI-Anlage in Auftrag gegeben, die die Produktion des wichtigen Rohstoffs nahezu verdoppeln soll.
Die Kokerei Bottrop von ArcelorMittal Bremen gehört zu den konzernweit ersten Standorten, die nach der Normungsinitiative „ResponsibleSteel“ für Nachhaltigkeit in der Stahlbranche zertifiziert worden ist. Für den Betrieb ist dies nach drei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ein besonderer Erfolg.
Mit mehreren Tochtergesellschaften ist die Salzgitter AG auf der Blechexpo 2021 vertreten. Der Konzern nimmt die Fachmesse zum Anlass, den thematischen Schwerpunkt „Grüner Flachstahl“ auf die Agenda der Veranstaltung zu setzen.