Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Das Unternehmen PAO Severstal hat eine Erklärung entworfen, anhand derer es die globalen Ziele zum Klimaschutz unterstützen will. Mit der Initiative verfolgt der russische Stahlhersteller das Ziel, die Emissionen seiner gesamten Lieferkette zu reduzieren.
Die Erholung der Swiss Steel Group schreitet weiter voran: Im dritten Quartal schreibt der Schweizer Konzern wieder schwarze Zahlen. Auf die fehlende Nachfrage aus der Automobilindustrie und steigende Preise habe das Unternehmen bereits reagiert, wie CEO Frank Koch mitteilt.
Für Elektrostahlwerke ist eine effiziente Schrottaufbereitung unabdingbar. Vor dem Hintergrund wollen Sicon und Primetals Technologies dafür sorgen, dass die Handhabung des Rohstoffs künftig digital und automatisiert abläuft.
Update aus Schweden: Das Stahl-Startup H2 Green Steel hat einen weiteren Kunden gewonnen. Künftig will auch die Schaeffler AG grünen Stahl über den neuen Produzenten beziehen.
Der österreichische Stahlriese voestalpine freut sich im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres über ein sattes Umsatzplus. Dennoch bereitet dem Konzern vor allem der Chipmangel in der Automobilindustrie Sorgen.
Seit dem 1. November arbeitet PSI Metals mit der Berliner Gesellschaft Smart Steel Technologies (SST) zusammen. Gemeinsam wollen die Partner künftig innovative Softwarelösungen für die Stahlindustrie entwickeln, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
Primetals Technologies hat die Endabnahmezertifikate für eine neuartige Stranggießregelung auf einer Gieß- und Walzanlage des Modells Arvedi ESP erhalten. Das innovative Verfahren wurde damit weltweit erstmals in Betrieb genommen.
Das Unternehmen Benteler Steel/Tube hat jetzt nahtlose, warmgewalzte Leitungsrohre für die sichere Verteilung von Wasserstoff im Portfolio. Sie sollen den Aufbau von Wasserstoff-Verteilnetzen unterstützen – und damit die alternative Energiequelle besser verfügbar machen.
Strom ist für die Stahlindustrie ein enormer Kostenfaktor. Gemeinsam mit dem Energieversorger RWE betreibt Outokumpu am Standort Krefeld daher ab sofort eine neuartige Anlage, die dem Unternehmen Flexibilität im Umgang mit der Ressource verschaffen soll.
Quer durchs Land haben Beschäftigte der Metallindustrie am 29. Oktober für einen fairen, sozial-ökologischen Wandel der Industrie demonstriert. Die IG Metall mischt sich mit dem Aktionstag in die laufenden Koalitionsverhandlungen ein – und macht Druck für die Anliegen der Beschäftigten.