Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen Steelwind Nordenham gegründet mit dem Ziel, Offshore-Fundamente für Windkraftanlagen zu produzieren. Heute hat sich die Dillinger-Tochter als wichtiger Lieferant der Branche etabliert.
Volkswagen will den Einsatz von 3D-Druckern in der Autoproduktion vorantreiben. Erstmals wurde jetzt im Stammwerk Wolfsburg das neueste Verfahren – das sogenannte Binder-Jetting – in der Teilefertigung eingesetzt.
Die Partner der schwedischen HYBRIT-Initiative – SSAB, LKAB und Vattenfall – haben eine wichtige Testproduktion von Eisenschwamm abgeschlossen. Nach eigenen Angaben ist es den Unternehmen gelungen, auf ihrer Pilotanlage in Luleå zum weltweit ersten Mal grünen Wasserstoff für die Direktreduktion zu verwenden.
Die voestalpine hat einen großtechnisch realisierbaren Prozess zur Unterstützung einer CO2-neutralen Stahlproduktion ohne den Einsatz von fossilem Kohlenstoff entwickelt. Dafür hat das österreichische Unternehmen das Schutzrecht vom Europäischen Patentamt erhalten. Das Patent umfasst die Herstellung von Eisenschwamm (DRI oder HBI) im Direktreduktionsprozess mittels grünem Wasserstoff und Biogas.
Saarstahl will die französischen Standorte Liberty Ascoval und Liberty Rail Hayange übernehmen. Ein Angebot ist Liberty Steel bereits zugegangen.
26 Millionen will das Bundesforschungsministerium bis 2024 in die Digitalisierung der Materialforschung investieren. Gefördert wird auch ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE), das ein Projekt über digitale Strategien für Stahlwerkstoffe koordiniert.
Die US-amerikanischen Tochtergesellschaften von JSW Steel haben drei der größten US-Stahlerzeuger unlautere Handelspraktiken zur Last gelegt. Involviert sind nach Angaben des indischen Konzerns Nucor, U.S. Steel sowie Cleveland Cliffs inklusive der jüngst übernommenen AK Steel Holding.
Mit Ablauf des Geschäftsjahres 2020/21 geht es für den österreichischen Voestalpine-Konzern wieder aufwärts: Dank anziehender Konjunktur steht unter dem Strich ein nunmehr positives Ergebnis. Entsprechend optimistisch blickt das Unternehmen auf das laufende Geschäftsjahr.
Der chinesische Stahlerzeuger Panzhihua Steel & Vanadium nutzt die Modernisierungskompetenz der SMS group, um die Warmbreitbandstraße umzubauen. Ziel der Maßnahme: Erhöhung der Produktion und Erweiterung des Produktspektrums.
Der bosnische Stahlerzeuger ArcelorMittal Zenica hat Primetals Technologies damit beauftragt, das Gefäß des BOF-Konverters Nr. 2 zu ersetzen und die dazugehörige Ausrüstung zu liefern. Als Montagepartner ist das serbische Unternehmen GrappS dabei.