Berichte über Produktionsprozesse, neue Verfahren in Hochöfen und Elektrostahlwerken sowie Ansätze für nachhaltigere Stahlerzeugung.
Skulpturen jeglicher Art werden von ihren Künstlern oft für die Ewigkeit geschaffen. Umso schöner ist es, wenn ebendiese Werke in Ihrem Bestehen auf ganz natürliche Weise ihr Erscheinungsbild verändern können – wie es mit dem sogenannten „NAWA“-Pavillon im polnischen Breslau gelungen ist.
Der brasilianische Stahlhersteller ArcelorMittal Vega hat die SMS group damit beauftragt, seinen Flachwalzkomplex in São Francisco do Sul zu erweitern. Erklärtes Ziel ist eine deutliche Kapazitätserhöhung und eine Erweiterung des Produktportfolios für die Automobilindustrie.
Der VDMA berichtet: Die Auftragsbücher im deutschen Maschinen- und Anlagenbau haben sich im März kräftig gefüllt. Damit steigt auch die Auslastung der Maschinenkapazitäten, die erstmals seit Juli 2019 wieder leicht den langjährigen Durchschnitt übertrifft.
In Europas größtem Stahlstandort Duisburg soll der Weg zur klimaneutralen Stahlerzeugung mit Wasserstoff weiter geebnet werden. Die lokalen Stahlerzeuger Thyssenkrupp Steel und Hüttenwerke Krupp Mannesmann wollen zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit mit dem Hafen Rotterdam intensivieren.
In den kommenden Jahren darf die Stahlindustrie mit weiteren Hilfen in Milliardenhöhe rechnen. Ein Treffen zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und Branchenvertretern kommt zu dem Ergebnis, dass der Umbau der Produktion rasch angegangen werden muss.
Ein aktueller Bericht legt nahe: Auf der Leiter internationaler Top-Produzenten von Stahl klettert die Türkei immer weiter nach oben. Bei uns erhalten Sie ausführliche Einblicke in die Absatzmärkte und die führenden Unternehmen des aufstrebenden Stahlerzeugers.
Feralp Stahl startet eine Großinvestition in die Schrottaufbereitung: Über 10 Millionen Euro fließen in eine neue Anlage, die Altmaterial effizient trennt und aufbereitet. So wird scheinbar nutzloser Schrott zum gefragten Rohstoff für hochwertigen Baustahl.
Das Unternehmen Siemens Energy soll für die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) zwei neue Getriebeturboverdichter liefern. Der Stahlhersteller aus dem Duisburger Süden könnte so erhebliche Mengen an CO2-Emissionen einsparen.
Der schwedische SSAB-Konzern hat ABB damit beauftragt, die Rollgangsantriebe und Motoren der Warmbandstraße im schwedischen Borlänge zu modernisieren. Ziel ist es, den Wartungsaufwand und Ersatzteilbedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz der Anlage zu erhöhen.
Seinen eigens entwickelten Trockenreformierungsprozess will Paul Wurth künftig unter industriellen Bedingungen testen. Dafür hat sich das Unternehmen die saarländischen Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl ins Boot geholt.