Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Das dient auch einem GMH-Ziel.
Generative Künstliche Intelligenz ist das Thema des Jahres. Zurecht, da die neuen Tools den Arbeitsalltag von uns allen verändern werden – gerade in Berufsfeldern wie Marketing, aber auch Management oder HR.
Die genaue Messerberechnung ist ein wesentlicher Faktor für die systematische Reduktion von Zeit, Kosten und Schrott in Stahl Service Centern (SSC). Der IIoT-Dienstleister thyssenkrupp Materials IoT macht es jetzt möglich, die Berechnung und den Bau von Messern zu digitalisieren.
Auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion wird die Stromversorgung für energieintensive Unternehmen immer wichtiger. Zugunsten des Industriestandorts Deutschland fordert eine neu gegründete Allianz nun rasches Handeln von der Politik.
Der Stahlkonzern US Steel hat mehrere Kaufangebote erhalten, die er derzeit prüft. Unter den Bietern befindet sich auch der Konkurrent Cleveland-Cliffs. Eine Übernahme durch das Unternehmen könnte den nordamerikanischen Stahlmarkt grundlegend umgestalten.
HGK Shipping und der Salzgitter-Konzern wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren und künftig gemeinsam Konzepte für eine nachhaltige Logistik auf der Wasserstraße fördern und ausbauen. Dazu wurde jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Innerhalb der Europäischen Union gehören Outokumpu die größten bekannten Chromit-Reserven. Als erster Ferrochrom-Hersteller der Branche veröffentlicht das Unternehmen nun eine Umweltproduktdeklaration (EPD) für seine Ferrochrom-Produktion.
Nach einem „ermutigenden Start“ in das Geschäftsjahr 2023 trübte sich sukzessiv das wirtschaftliche Umfeld ein, trotzdem verzeichnete der Salzgitter-Konzern im ersten Halbjahr 2023 ein „vorzeigbares“ Ergebnis – auch dank dreier Geschäftsbereiche.
Das Stahl- und Technologieunternehmen Voestalpine hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 eigenen Angaben zufolge ein „solides Ergebnis“ erwirtschaftet. Die einzelnen Industriebereiche zeigten eine unterschiedliche Entwicklung.
In der aktuelle Debatte zum Industriestrompreis fordert der Zentralverband Oberflächentechnik (ZVO) auch die Einbeziehung der kleinen und mittleren Unternehmen. Sie wären nach den aktuellen Planungen Förderung meist ausgeschlossen.