Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die Swiss Steel Group nimmt aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der anhaltend schwachen Nachfrage Kapazitätsanpassungen vor. Gleichzeitig wird die Neuausrichtung der gesamten Vertriebsorganisation plangemäß fortgesetzt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 in Friedrichshafen hat sich die all about automation als konsequent als regionale Fachmessereihe für die Welt der Automatisierungstechnik positioniert. Nun hat der Veranstalter Easyfairs angekündigt, dass weitere Standorte hinzukommen.
300 geladene hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft kamen jüngst in Berlin zusammen, um das 150-jährige Bestehen der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) zu würdigen. Der Festakt zog einiges an Politprominenz an.
Finanzielle Sicherheit mit bekannten Bankhäusern: Die Siempelkamp-Gruppe hat Ende September einen Debüt-Konsortialkredit über 250 Mio. Euro abgeschlossen. Damit vollziehen das Unternehmen und seine Bankpartner einen Wechsel der Finanzierungsform.
In einem „anspruchsvollem Marktumfeld“ habe man nach neun Monaten ein „operativ ausgeglichenes“ Ergebnis erwirtschaftet, heißt es bei der Salzgitter AG. Zudem wirke Diversifikation, denn der Geschäftsbereich Technologie peile ein „Rekordergebnis“ an. Der Blick in die Zahlen zeigt ein differenziertes Bild.
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt genau jene Auszeichnung – und zum zweiten Mal nach 2022 geht sie an Klöckner & Co. Begründet wurde die Entscheidung seitens der Jury laut Klöckner & Co damit, dass das Unternehmen ein „Leuchtturm“ sei.
Mit modernsten CNC-gesteuerten Laserschneidanlagen werden Metalle wie Edelstahl, Qualitätsstähle, Aluminium, Kupfer und Messing bearbeitet. Ob Abkanten, Fasenschneiden mit gleichzeitiger Schweißnahtvorbereitung oder das Schneiden von XXL-Rohren oder besonders dicken Blechen: Alles ist möglich – in Serie oder als Einzelstückanfertigung.
Der Schienenproduzent Saarstahl Rail ist diesjähriger Sieger des „Sustainability Championship Award“ in der Kategorie Circularity. Mit dem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die herausragende Nachhaltigkeitskonzepte und -lösungen umgesetzt haben.
Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, ist seit 1. November Vorstand des Verbandes. Das hat das DWV-Präsidium entschieden – der noch eine weitere Vorstandsposition besetzen will.
Erstmals präsentierte Kati ter Horst statt Heikki Malinen als Präsident und CEO die Quartalszahlen des Edelstahlspezialisten Outokumpu. Ihre Darstellung für das dritte Quartal ist soweit positiv formuliert – vor mit Hinblick auf das EBITDA. Der Ausblick sieht Rückgänge vor.