Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die Umsatzentwicklung von Thyssenkrupp speziell im zweiten Quartal des Geschäftsjahres sei „robust“ gewesen. Auf Halbjahressicht sehen die Zahlen unter dem Strich weniger gut aus – auch aufgrund der Stahlsparte.
RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -systeme und -lösungen, übernimmt die in Bochum beheimatete Dalmia GSB Refractories GmbH. Mit der Übernahme betritt RHI Magnesita in Europa ein neues Marktsegment.
Die Siempelkamp-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Mit einem Auftragsbestand von über 1,03 Mrd. EUR meldet das Unternehmen volle Auslastung und zugleich einen „erfreulichen Auftragseingang“.
Der Voestalpine-Konzern will ein noch größeres Portfolio im Profilrohrsegment abdecken können. Das dafür erforderliche Equipment wurde inklusive aller Rechte von Vallourec Deutschland gekauft.
Mexiko gewinnt immer stärker an Bedeutung und ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für die Draht- und Kabelindustrie. Im Rahmen eines Beteiligungsgeschäft begründet die Messe Düsseldorf daher einen Ableger.
Der Stahlhersteller SSAB und DS Stålprofil haben eine Partnerschaft für die schrittweise Lieferung von fossilfreiem Stahl angekündigt. Der dänische Der Stahlprofilhersteller braucht den Stahl für Dach- und Fassadenverkleidungen.
Der von Nordwest ins Leben gerufene Zukunftskreis Stahl traf sich Ende April, um die Herausforderung der Personalgewinnung in der Branche zu diskutieren. Das Ziel: die Zusammenarbeit zwischen jungen Nachwuchskräften im Verband stärken.
Der Energiedienstleister EWE und der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG beabsichtigen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren. Die Vorstandsvorsitzenden unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im Rahmen einer Industriereise durch das Ruhrgebiet Thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg besucht und informierte sich über den Stand der Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion.
Medienberichten zufolge hat der arabische Stahlproduzent Emirates ein Auge auf thyssenkrupp Steel geworfen. Damit werden die Pläne einer Veräußerung des Geschäftsbereichs wieder konkreter. Zugleich drängt sich eine weitere Mammut-Aufgabe für den neuen Konzernchef auf.